Nationale Innovationsnetzwerke sind nötig
Laut den Analysten von Forrester sind in den führenden Industrienationen falsche Prioritäten in der Forschungspolitik an der Tagesordnung. Deutschland belegt im Länderranking nur einen Mittelfeldplatz.
Finnland, Irland, Schweden, die Schweiz und die USA liegen laut Forrester bei der Innovationseffizienz an der Spitze. Probleme gibt es aber überall: Insbesondere die Politiker müssen sich von der Vorstellung verabschieden, alle Innovationstrends im eigenen Land vorantreiben zu könne. Die verschiedenen Staaten sollten Innovationsnetzwerke bilden und sich auf ihre Stärken besinnen und andere Entwicklungen, in denen sie nicht vorne liegen, Partnern überlassen, so die Empfehlung der Analysten. Es komme eher darauf an, die Neuerungen in die Fläche zu tragen, und weniger auf die tatsächlichen Erfindungen. Einige Unternehmen wie IBM, Procter & Gamble oder BT hätten hier eine Vorreiterrolle eingenommen und echte Innovationsnetzwerke geschaffen, die sich die nationalen Regierungen zum Vorbild nehmen sollten.