Mobile-Computing: Femtocell-System

Netgear: Gateway mit Femtocell-Technologie

19. Februar 2008, 16:46 Uhr | Bernd Reder
Mit WLAN, DSL und Femto-cell: das Voice-GatewayDVG834GH von Netgear.

Netgear hat das Voice-Gateway DVG834GH mit Femtocell-Technik vorgestellt. Das System kombiniert einen UMTS-Access-Point mit einemADSL2+-Modem, einem Router, LAN-Switch, WLAN-AP und VoIP-Funktionen.

Das Voice-Gateway soll als Kommunikationszentrale in Home-Offices und kleinen Unternehmen zum Zuge kommen.
Das Voice-Gateway soll als Kommunikationszentrale in Home-Offices und kleinen Unternehmen zum Zuge kommen.

Sieben Geräte ein einem Gehäuse vereint das Femtocell-Voice-Gateway DVG834GH von Netgear. Als ADSL2+Modem stellt das System die Verbindung zum DSL-Netz her. Zusätzlich integriert sind ein Router, ein 10/100Base-T-LAN-Switch mit vier Ports und ein WLAN-Access-Point für die Standards IEEE 802.11g und g.

Hinzu kommen eine Firewall, eine VoIP-Funktion sowie ein Femtocell-Gateway. Das Femtocell-Modul stammt von Ubiquisys. »Zone Gate Femtocell« ist ein UMTS-Access-Point. Er nutzt die Breitbandverbindung eines Mobilfunk-Service-Providers, um Daten und Anrufe in das Netzwerk zu transportieren.

Zone Gate unterstützt High-Speed Downlink Packet Access (HSDPA) mit 3,6 MBit/s und 7,2 MBit/s. Anwender haben damit die Option, entweder über das Mobilfunknetz oder die drahtgebundene DSL-Leitung Daten herunterzuladen und anderen Netzteilnehmern zur Verfügung zu stellen.

Privates UMTS-Netz

Bei Femtocell handelt es sich quasi um eine private UMTS-Funkzelle. Sie ersetzt im Nahbereich das UMTS-Mobilfunknetz des Service-Providers. Ein Vorteil der Femtocell-Technik ist, dass sie den Einsatz von Handys in einem Gebäude verbessert, speziell dort, wo zuvor der Empfang wegen der Abschirmung der Funkwellen nicht möglich war. Der Anwender kann zudem preisgünstigere Sprach- und Datendienste nutzen.

Konfiguriert und verwaltet wird das Femtocell-Voice-Gateway DVG834GH mithilfe der »Smart-Wizard«-Software von Netgear. Das System erkennt selbstständig, welche Internetverbindung vorhanden ist und welcher Provider sie bereitstellt.

Für die Sicherheit ist eine Stateful-Packet-Inspection-Firewall (SPI) zuständig, die zudem Network Address Translation (NAT) unterstützt. Mittels VPN-Pass-Through kann der Anwender auch aus der Ferne auf das Netz zugreifen.

Kooperation mit NEC bei Femtocell

Allerdings ist Ubiquisys nicht der einzige Femtozellen-Spezialist, mit dem Netgear kooperiert. Mit NEC Europe arbeitet der Hersteller an einem UMTS-Access-Point, den NEC in sein Portfolio von Femtocell-Lösungsportfolio aufnehmen wird.

Das DVG834GH soll sich denn auch mit anderen Femtocell-Systemen von NEC verstehen und mit dem Managementsystem der Japaner verwalten lassen.

Ein weiterer Partner von Netgear ist Nokia Siemens Networks. Beide Firmen entwickeln eine UMTS-Access-Lösung für Heimanwender. Sie zielt auf Netzbetreiber und soll diesen eine Erweiterung ihres UMTS-Serviceangebotes erlauben.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+