Neue Botnets kurbeln Spam an
Die Spammer-Szene regt sich wieder, der Mail-Müll hat schon fast wieder das Niveau vor der Abschaltung des McColo-Servers erreicht. Mit bis zu 26 Millionen Spam-Mails pro Minute fluten einige Botnetze schon wieder das Netz.
- Neue Botnets kurbeln Spam an
- Viele neue Angriffe
Die Spam-Quote hat im Vergleich zum Dezember 2008 um 4,9 Prozentpunkte auf 74,6 Prozent zugelegt, so eine Studie der Virenexperten von Symantec. Damit erreichte die Belastung schon fast wieder das Niveau, das vor der Abschaltung des Internet Service Providers McColo im November 2008 festzustellen war. Unter den zehn wichtigsten Botnets im Hinblick auf den Spam-Versand erzielte Mega-D (Ozdoc) mit mehr als 26 Millionen verschickten Spam-E-Mails pro Minute den größten Durchsatz, während Cutwail (Pandex) mit mehr als einer Million aktiver IP-Adressen auch im Berichtsmonat seinen Status als größtes Netzwerk dieser Art beibehalten hat. Unter den Top Ten der Botnets, die am stärksten zum Anstieg der Spam-Belastung beigetragen haben, waren auch einige Neuzugänge, darunter Xarvester, Donbot und Waledac.
»Das Potenzial dieser Botnets, Spam in großer Zahl zu verbreiten, ist Anlass zu ernsthafter Sorge«, betont Paul Wood, bei Symantec als Analyst für MessageLabs Intelligence verantwortlich. »Insbesondere Waledac gilt schon als neue Generation von Storm, dem berühmt-berüchtigten, auch unter dem Namen Peacomm bekannten Botnet. Im Januar wurde die Malware von Waledac mit alarmierender Geschwindigkeit verbreitet, während dieses Botnet jedoch erst in relativ überschaubarem Umfang Spam verbreitet hat. Bisher konzentrieren sich die Hintermänner also eindeutig darauf, das Botnet wachsen zu lassen und weiterzuentwickeln, anstatt es zu Spamming-Zwecken zu verwenden. Waledac ist fraglos eine der Bedrohungen, auf die man im Laufe des Jahres 2009 ein genaues Auge haben muss.«