Im Rhein-Main-Gebiet - also der Umgebung rund um Frankfurt / Main - startet der Mobilfunkkonzern ein Testprojekt: Die Einführung der drahtlosen Übertragungstechnologie Near Field Communication.
Mit dem Nokia "6131 NFC" wird ab Anfang März das weltweit erste kommerzielle NFC-fähige Mobiltelefon in ausgewählten Geschäften in Frankfurt am Main angeboten werden. Anlass ist der erfolgreiche Übergang des "RMV2go HandyTicket" Pilotprojektes des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) in den kommerziellen Betrieb.
Die erste Anwendung, die mit dem Nokia 6131 NFC genutzt werden kann, bietet den Kunden die Möglichkeit durch das Berühren eines an der Haltestelle angebrachten Funkchips aktuelle Fahrplaninformationen abzurufen oder eine Fahrkarte zu kaufen. Wie ein virtueller Schlüssel ermöglicht das NFC-fähige Mobiltelefon durch einfaches Berühren von Objekten den Zugriff auf Inhalte, die Aktivierung von Diensten oder zum Beispiel den Kauf von Fahrkarten. Ebenso kann es für Zugangskontrollen, beispielsweise bei Bürogebäuden, genutzt werden. Zudem lassen sich mit dem Nokia 6131 NFC kabellos Daten wie Bilder oder Visitenkarten austauschen.
Für Kunden in Frankfurt / Main bietet das NFC-fähige Mobiltelefon noch weitere Nutzungsmöglichkeiten: Berühren Nutzer eine der sieben im Lieferumfang des Nokia 6131 NFC Startpaketes enthaltenen Chipkarten, erhalten sie das aktuelle Kinoprogramm in der Rhein-Main-Region und Nachrichten der Stadt Frankfurt auf ihr Mobiltelefon. Zusätzlich erhalten sie noch einen besonderen Nokia Klingelton.
Neben diesen Funktionen bietet das 6131 NFC alltägliches wie eine 1,3-Megapixel-Kamera und einen Musik-Player. Auch ein UKW-Radio ist an Bord. Die Displays des Telefons lösen Bildschirminhalte mit 128 x 160 Pixel (außen) und 320 x 240 Pixel (innen) auf. Für den Datenabgleich stehen Bluetooth, Infrarot und USB bereit. Das Quadband-Handy hält im Betrieb 3,5 Stunden durch. Im Stand-By hält der Akku rund 10 Tage.
Der 104 Gramm schwere Innovationsträger wird ab dem 3. März in Frankfurt / Main in den Geschäften der SMS Michel Communication GmbH verkauft. Der Preis beträgt 209 Euro.