Totmann-Schaltung und andere Sicherheitsfunktionen

Nimmt raue Behandlung nicht übel: Dect-Telefon von Polycom

22. Januar 2010, 12:47 Uhr | Werner Veith

Für den Einsatz in Industriebereichen hat Polycom das Dect-Telefon »Kirk 60xx«. Es hält die Schutzklasse IP64 ein und kann ohne Schaden auf einen Betonboden fallen, auch mehrmals.

In Industriebereichen ist es oft schmutzig, staubig oder feucht. In solchen Situationen kommen das Dect-Telefon »Kirk 60xx« von Polycom gut zurecht. Es ist einmal für die Schutzklasse IP64 zertifiziert. Damit ist es gegen Stöße, Staub und Spritzwasser geschützt. Außerdem hat Polycom das Gerät so fit gemacht, dass es mehrere Stürze aus 1,5 Meter Höhe auf einen Betonboden aushält. Zum anderen gibt der Hersteller mehrere Sicherheitsfunktionen wie Tot-Mann-Schaltung mit, was beim Einsatz in industrieller Fertigung wichtig ist. Das Gerät gibt es mit (»Kirk 6040«) und ohne Bluetooth (»Kirk 6020«). Letzteres hat dadurch längere Gesprächs- und Standby-Zeiten.


Das Dect-Telefon »Kirk 60xx« von Polycom kann der Anwender mehrmals
aus 1,5 Meter Höhe auf den Beton fallen lassen.

Für die Sicherheit des Nutzers verfügt das Gerät über verschiedene Alarmfunktionen: Man-down, No-Movement und Running-Detection. Außerdem gibt es einen Abrissalarm. Hinzu kommen eine Alarm-Taste und eine Freisprechfunktion. Arbeitet der Nutzer in einer lauten Umgebung etwa mit Ohrenschützern helfen ihm ein optischer und ein Vibrationsalarm.

Mit den integrierten Lithium-Ionen-Akkus hat das Kirk-6020 eine Gesprächszeit von bis zu 24 Stunden und eine Standby-Zeit von 200 Stunden. Wegen der Bluetooth-Integration sind es beim Kirk-6040 nur 15 Stunden beziehungsweise 100 Stunden. Zur Schonung des Akkus lässt sich die Bildschirmhelligkeit anpassen.

Das Kirk 6020 gibt es beim Polycom-Distributor Complus für 305 Euro. Das Kirk 6040 kostet hier 472 Euro.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+