Stark an die Vorbilder iPhone und Google Android lehnt sich die Benutzerführung der kommenden Version von Nokias Handy-Betriebssystems Symbian an. Erste Entwürfe sind in einem Weblog-Beitrag aufgetaucht.
Die ersten Entwürfe der User-Schnittstelle von »Symbian 4«, so die Bezeichnung der Systemsoftware, sind im Weblog von Symbian.org zu sehen. Mit der neuen Symbian-Ausgabe will Nokia, der »Besitzer« von Symbian, eine Software auf den Markt bringen, die es mit MacOS (iPhone), Google Android oder Palm WebOS aufnehmen kann.
Zu den Neuerungen bei Symbian 4 gehört die automatische Sicherung von Dateien (Auto-Saving). Außerdem haben die Entwickler darauf geachtet, dass bei möglichst vielen Applikationen dasselbe »Look and Feel« vorhanden ist, der Benutzer also nicht mit unterschiedlichen Bedienkonzepten konfrontiert wird.
Zudem kann der User auf dem Bildschirm des Mobilgeräts Shortcuts zu Dateien und Anwendungen anlegen. Dadurch ist es möglich, die Bedienoberfläche nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Die neue Symbian-Version soll Anfang 2011 auf den Markt kommen. Im laufenden Jahr stehen noch die Ausgaben 2 und 3 der Software an. Beide sind in der zweiten Jahreshälfte zu erwarten.
Version 2 ermöglicht es, den Startbildschirm anzupassen; Version 3 ist für die Steuerung mithilfe von Multitouch-Gesten ausgelegt.