Zum Inhalt springen
Schwerpunkt Mainboards

Boards für Core-Duo-Prozessoren

Autor:Joachim Gartz • 4.10.2006 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. Ohne Hauptplatine läuft nichts
  2. Boards für Core-Duo-Prozessoren

Für Intels Sockel 775 hat MSI zwei neue Mainboards im Sortiment. Das »P-965 Platinum« zum EVK von 139 Euro und das »P-965 Neo-F« sind für Intel-Prozessoren vom Celeron-D über den Pentium 4 bis hin zu den neuen Doppelkern- CPUs geeignet. Bei beiden wird der Chipsatz 965 Express mit dem Southbridge-Chip ICH8R kombiniert. Die MSI-Mainboards bieten Platz für vier Dual- Channel-Speichermodule und eine PCI-Express-Grafikkarte. Beim »P-965 Neo-F« werden vier SATAFestplatten unterstützt, beim »P- 965 Platinum« maximal sechs. Beide Hauptplatinen besitzen zehn USB-Anschlüsse und Netzwerk- Chips von Realtek für Gigabit- Ethernet-Verbindungen. Der EVK für das »P-965 Platinum« beträgt 139 Euro.

Ein AM2-Mainboard mit SLI präsentiert Asus mit dem »M-2-N- 32-SLI Deluxe Wireless Edition«. Neben zwei Gigabit-LAN-Schnittstellen spendiert Asus bei diesem Mainboard einen WLAN-Chip, der drahtlose Netzwerkverbindungen ermöglicht. Auf der Hauptplatine sind deshalb nur acht anstelle von zehn USBSchnittstellen nutzbar. Zum Lieferumfang gehört auch ein Antennenkabel. Der EVK beträgt rund 170 Euro.

Ein weiteres SLI-Mainboard bringt Gigabyte mit dem »M-57 SLI-S4« in den Handel. Es bietet einen Gigabit-LAN-Port sowie eine achtphasige Spannungsversorgung. Die integrierte »Smart- Fan«-Lüfterregelung soll für eine optimale CPU-Kühlung sorgen. Die Lüfterdrehzahl lässt sich via beiliegender Software individuell festlegen. Der EVK beträgt rund 125 Euro.

Für Pentium-M-CPUs aus dem Hause Intel eignet sich das »i-915- GA-HFS« von Aopen. Es ist mit einer Intel-915GME-Northbridge ausgestattet und unterstützt Pentium- M-Prozessoren mit Dothan- Kern und einem 533-MHz-Front Side Bus. Da die CPU ursprünglich für den Notebookmarkt entwickelt wurde, lässt sich auf Basis des Aopen-Mainboards ein ebenso leistungsstarkes wie stromsparendes System assemblieren. Der Arbeitsspeicher ist über vier Speicherbänke auf bis zu vier GByte erweiterbar. Des Weiteren ist das ATX-Mainboard mit einem Acht-Kanal-Audio-Codec, sowie einer integrierten Grafiklösung mit zahlreichen Anschlüssen aus dem Hause Intel ausgestattet. Der EVK beträgt rund 200 Euro.

Besonders gute Margen lassen sich für Händler mit Mainboards erzielen, die derzeit nur in geringen Stückzahlen verfügbar sind, etwa die Conroe-Mainboards von Asus oder Gigabyte. Laut Alexander Spohr von Wave bedeute die geringe Verfügbarkeit zwar einen enormen Zeitaufwand für den Händler. »Doch dafür klingelt beim Verkauf die Kasse«, so Spohr.