Ohne Smart-Card-Reader Passwort-Eingabe bei Blackberry unmöglich
Mit der aktuellen Version des »Blackberry Smart Card Readers« von Rim schützen Unternehmen die Smartphones noch mehr. Der Administrator kann nun vorschreiben, dass sich der Reader in der Nähe des Blackberries für eine Passworteingabe befinden muss.

Smart-Card-Reader sind ein beliebtes Instrument, um mit einer Zwei-Wege-Authentifizierung den Zugang ins Unternehmensnetz besser zu schützen. Rim hat bei ihrem »Blackberry Smart Card Reader« weitere Sicherheitsfunktionen hinzugefügt. So kann der Administrator nun vorschreiben, dass sich das Lesegerät in unmittelbarer Nähe des Smartphones befinden muss, damit der Anwender dort ein Passwort eingeben kann. Außerdem lässt sich dabei ein zusätzliches Passwort vorschreiben, um Zugang zu verschlüsselten Daten auf dem Gerät zu bekommen. Hinzu kommen komplexe Passwörter für das Bluetooth-Pairing, eine breitere Unterstützung für Smart-Cards und ein verändertes Design.
Für das Bluetooth-Pairing erzeugt der Smart-Card-Reader nun komplexe PINs. Diese enthalten nun Zeichen mit Symbolen, kleinen und großen Buchstaben sowie Ziffern. Bisher bestand die zufällig erzeugte PIN aus einer achtstelligen Ziffernfolge. Mit der neuen Version arbeitet der Blackberry-Reader mit allen Smart-Cards zusammen, die die ISO 7816 einhalten. Außerdem unterstützt das Gerät direkt Personal-Identity-Verification-Karten (PIV), Common-Access-Cards und Safenet-330-Karten.
Der Reader soll nun schlanker sein und über ein größeres Display verfügen, das nun auch eine Hintergrundbeleuchtung besitzt. Power-Management-Funktionen sollen die Batterielaufzeit verlängern.
In Zusammenarbeit mit der »BlackBerry Enterprise Solution« bietet der Smart-Card-Reader eine Overlay-Verschlüsselung für Bluetooth mit AES (256 Bit). Hinzu kommt ein Verschlüsselungsmodul mit einer Zertifizierung für FIPS 140-2. Level 3 ist beantragt. Über S/MIME werden E-Mails zwischen Sender und Empfänger verschlüsselt. Außerdem lassen sich über den Blackberry-Enterprise-Server Keys auf dem Smart-Card-Reader drahtlos verwalten. Das Gerät soll ab September 2009 verfügbar sein.