Online-Plattformen der Kooperationen: Partner-Portale mit Mehrwert
Online-Plattformen der Kooperationen: Partner-Portale mit Mehrwert. Kaum eine Fachhandels- oder Systemhauskooperation kommt heute noch ohne eine Online-Plattform aus. Bei den Online-Services, die diese Portale ihren Mitgliedern bieten, gibt es jedoch große Unterschiede.
Online-Plattformen der Kooperationen: Partner-Portale mit Mehrwert
Aktuelle Infos über Preise und Verfügbarkeit von Produkten sind für Fachhändler ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Damit sich ihre Mitglieder nicht für jede einzelne Anfrage durch die E-Shops der Lieferanten klicken müssen, haben fast alle Kooperation Online-Plattformen eingerichtet. Deren Leistungen sind jedoch recht unterschiedlich. Das Spektrum reicht von einfachen Homepages, auf denen die Partner Produktinfos abrufen können, über Preis- und Verfügbarkeitsauskünften in Echtzeit bis zu echten E-Procurement-Systemen, die eine vollständige elektronische Beschaffung ohne Medienbruch ermöglichen.
Certified E-Shop
So zeigt die Einkaufsplattform »Akcent Lieferanten Finder« (ALF), die vor kurzem mit dem CRN-Prüfsiegel »Certified E-Shop« ausgezeichnet wurde (siehe CRN 16/2005), für die Produkte der Lieferanten den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit an, auf Wunsch sogar in Echtzeit. Die Einkaufsplattform wird kontinuierlich weiterentwickelt. Derzeit arbeitet Projektmanager Holger Küchenmeister mit einigen Distributoren an einer »order response«-Funktion, die über den Lieferstatus informiert. Außerdem will er das System zu einem »Clearing Center« für die RMA-Abwicklung ausbauen. Ein vergleichbares System hat auch Electronic Partner. Im EP-Infonet finden Mitglieder das gesamte Angebot der Kooperationslager. Mit »Best Buy« steht außerdem ein kostenloses Preisvergleichs- und Bestelltool zur Verfügung. Über Standardschnittstellen können laut Geschäftsführer Oliver Haubrich alle Infos in das Warenwirtschaftssystem der Händler eingegeben werden. Auch die RMA-Abwicklung ist über das Online- System möglich.
Die B-t-B-Plattform EGIS der IT-Einkaufskooperation Microtrend steht auch den Mitgliedern der Franchiseorganisation PC-Spezialist zur Verfügung. Auf der Geschäftsführertagung im April war die Weiterentwicklung der Plattform zu einem umfassenden Warenwirtschaftssystem ein zentrales Thema. Zurzeit sind rund 800 Microtrend-Partner an das System angebunden und können online Preise und Verfügbarkeiten für rund 250.000 Produkte von 31 Lieferanten abrufen. Online-Bestellungen sind bereits im Testbetrieb mit einigen Partnern bei Ingram, Actebis-Peacock und Tech Data möglich. Als nächste Lieferanten werden COS, COS Memory, Also und B.com angebunden. Die Order-Funktion soll bis Oktober 2005 allen Kooperationspartnern zur Verfügung stehen. In den kommenden Monaten will Projektleiter Frank Weber Standardschnittstellen anbieten, um die EGIS-Daten in die Warenwirtschaft der Partner zu importieren. Laut Weber entwickelt die Verbundgruppe derzeit außerdem eine eigene ERP-Lösung. Auch die RMA-Abwicklung soll ab 2006 über EGIS möglich sein. Für die Mitglieder der Systemhauskooperation iTeam läuft EGIS derzeit in einer Teststellung.
Die GFT (Gemeinschaft Fernmelde-Technik eG) hat in ihr Portal die Web-Shops der Lieferanten, darunter die Distributoren Phonet, Komsa, Online, Padberg und Ingram Micro sowie die wichtigsten TK-Hersteller, integriert. Die Mitglieder können über das Portal auf deren gesamtes Sortiment zugreifen und bestellen. »Solche Services werden an Bedeutung zunehmen«, erklärt GFT-Vorstandssprecher Rudolf H. Saken. »Denn die Mitglieder brauchen für ihre Warenwirtschaft nur eine Schnittstelle zu uns. Wir sorgen dafür, dass sie zu den 50 bis 60 Lieferanten kompatibel sind.« Die GFT-Mitglieder importieren die Daten in bestimmten Zeitabständen automatisch vom GFT-Server und erfassen sie in ihrem Warenwirtschaftssystem. Die Daten der Distributoren werden einmal täglich aktualisiert. Auch für die RMA-Abwicklung sind die Plattformen der Hersteller mit dem Portal verlinkt.
RMA-Abwicklung online
Den Mitgliedern von Actebis Network steht die komplette Infrastruktur der Actebis-Gruppe zur Verfügung, darunter der Distributions-Shop mit Online-Bestellsystem Die Anbindung an die Systeme der Mitglieder ist ebenso möglich, wie die RMA-Abwicklung online. Letzteres ist bei den Online-Plattformen von Euronics, Europa-Foto und der Fachhandelskooperation Aetka noch nicht möglich. Aetka kann darauf laut Vorstand Uwe Bauer ganz verzichten, weil die Muttergesellschaft Komsa auf ein kompliziertes Vergabesystem verzichte: Bei Komsa können Produkte innerhalb von vier Wochen ohne vorherige Ankündigung zurückgeschickt werden. Auch für das Mitglieder-Informations- und Bestellsystem von Europa-Foto sei keine RMA-Abwicklung geplant, weil keine RMA-Nummern vergeben würden, so Geschäftsführer Robby Kreft.
Büroring hatte laut Vorstandssprecher Klaus Kemper schon 1998 ein Online-Bestellsystem. Die Händler können Artikelstammdaten downloaden sowie ihre Umsätze und Boni abrufen. Eine Preisvergleichsmöglichkeit zwischen den Lieferanten wird laut Kemper erst aufgebaut.
Die Marketingkooperation Emendo wickelt über ihr Händler-Intranet alle Geschäftsprozesse zwischen der Zentrale und den angeschlossenen Händlern ab. Preis-Infos werden tagesaktuell aber nur für die Werbeware geboten, die auch online bestellt werden kann. Eine Anbindung an die Online-Systeme der Lieferanten mit tagesaktuellen Infos und die RMA-Abwicklung sind aber nicht möglich. Die Online-Plattform der Kooperation Teleprofi ist an die Systeme der Lieferanten angebunden, liefert aber nur tagesaktuelle Produkt- und Preisinfos. Online-Bestellungen, eine Anbindung an die Systeme der Mitglieder oder gar RMA-Abwicklung sind jedoch nicht möglich.
E-Business on Demand
Bei Computer Compass steht die Vereinfachung der Einkaufsprozesse ganz oben auf der Prioritätenliste. Seit dem vergangenen Jahr hat der Systemhaus-Zusammenschluss seine elektronischen Einkaufsysteme verändert und will laut Geschäftsführer Reinhard Weitz die Geschäftsprozesse der Produkte systematisch auf »E-Business on Demand« ausrichten. Computer Compass erstellt täglich einen elektronischen Produkt- und Servicekatalog, der zeitgleich in die Workflows der Systemhäuser und der Kundenunternehmen eingefügt wird. Die Mitglieder können Bestellung und Abwicklung komplett online erledigen. »Wir bieten echtes E-Procurement ohne Medienbruch«, betont Weitz.
_____________________________________________
INFO
www.actebis.de
www.actebis-network.de
www.aetka.de
www.akcent.de
www.bemi.de
www.bueroforum2000.de
www.bueroring.de
www.prisma-online.biz
www.computercompass.de
www.comteam.de
www.electronicpartner.de
www.emendo.net
www.euronics.de
www.expert.de
www.europafoto.de
www.gft-eg.de
www.iteam.de
www.microtrend.de
www.ringfoto.de
www.teleprofi.de
www.telering.de
www.teleround.de
www.ntplus.de
www.pcspezialist.de