Online-Shopping boomt dank Wirtschaftskrise
Die Finanzkrise sorgt dafür, dass die Konsumenten preisbewusster werden. Davon profitieren kann vor allem der Onlinehandel: 83 Prozent der Deutschen verbringen heute mehr Zeit beim Online-Shopping als noch vor einem halben Jahr, so eine aktuelle Marktstudie.

Die Wirtschaftskrise verstärkt den Trend zum Internetkauf – so das Ergebnis einer Befragung von mehr als 1.500 Online-Shoppern in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, die das Marktanalyse-Unternehmen Cross Tab im Auftrag der Ebay Advertising Group durchgeführt hat. So gab knapp ein Drittel der Befragten an, wesentlich mehr auf Online-Portalen einzukaufen als noch vor sechs Monaten.
In Deutschland verbringen der Studie zufolge sogar 83 Prozent der Befragten aufgrund von finanziellen Engpässen mehr Zeit bei der Suche und Recherche nach Services und Produkten online als noch vor einem halben Jahr. Die Entwicklung liegt vor allem in den Vorteilen des Online-Shopping begründet: 29 Prozent der Online-Kunden gaben an, dass sie im Netz in Ruhe nach dem richtigen und günstigsten Produkt suchen können. Außerdem ließen sich hier spezielle Produkte und Services sehr viel schneller ausfindig machen (23 Prozent) als in Offline-Kaufhäusern. Besonderer Bonus der digitalen Shopping-Welt ist die wesentlich größere Produktauswahl (16 Prozent).