750.000 Unterschriften in drei Monaten
- Onlinehandel: Ebay contra Hersteller
- 750.000 Unterschriften in drei Monaten
Bisher haben in Europa 752.605 Ebay-Nutzer die im Juli gestartete Petition unterzeichnet. Darunter sind mehr als 250.000 Verbraucher aus Großbritannien, über 200.000 aus Deutschland und mehr als 100.000 aus Frankreich. Ebay-Verkäufer aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland haben sich nun in Straßburg mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments getroffen, um ihrer Initiative gegen unfaire Handelspraktiken Nachdruck zu verleihen. Einer von ihnen ist Andreas Müller, Geschäftsführer des Powersellers Deltatecc, einem der größten IT-Anbieter bei Ebay. »Die Markenhersteller, die den Online-Verkauf ihrer Produkte unterbinden, versuchen durch Ausschaltung des starken Wettbewerbs im Internet ihre Preise künstlich hochzuhalten«, so Müller. Das Verhalten der Hersteller benachteilige nicht nur die Internethändler, sondern führe vor allem auch dazu, dass Verbraucher in ihrem Recht auf freien Online-Handel im europäischen Binnenmarkt beschränkt würden. Denn logisch sei die Benachteiligung der Etailer nicht nachvollziehbar: »Was die Qualität der Produkte sowie Service am Kunden angeht, stehen wir Händlern mit Ladengeschäften in nichts nach.«
Ebays Chancen, mit seiner Petition bei den EU-Verantwortlichen auf Gehör zu stoßen, scheinen recht hoch: So führt die EU-Kommission bis zum 28. September zudem eine öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der für die Problematik maßgeblichen Gesetzgebung, der Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsvereinbarungen (Vertikal-GVO) und der zugehörigen Leitlinien, durch. Dazu die britische EU-Abgeordnete Mary Honeyball, die auch Mitglied im Ausschuss für Verbraucherfragen ist: »In diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Europas Verbraucher und Unternehmen in der Lage sein, alle Produkte zu den attraktivsten Marktpreisen kaufen und verkaufen zu können. Das Internet bietet uns die Möglichkeit dazu, indem es europaweit allen einen gleichberechtigten Zugang zu Waren und Dienstleistungen bietet.« Die Unterstützung der Parlamentarierin für die Ebay-Petition liegt dabei auf eine Linie mit EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva, die bereits vor einem Jahr eine Liberalisierung des europäischen Onlinehandels anregte (CRN berichtete ).
Ebay jedenfalls hofft, mit seiner Initiative die Politik beeinflussen zu können und sammelt weiter Unterschriften. Noch bis zum 28. September haben die Verbraucher die Möglichkeit, sich der Petition unter www.ebaycampaigns.com/de anzuschließen.