Ihre Telefonnebenstelle überall dabei haben Mitarbeiter, wenn sie ihr Notebook mit dem IP-Softphone »KX-NCS8100« ausrüsten. Damit können sie sowohl in der Firma also auch von unterwegs aus Gespräche führen.
Das »KX-NCS8100« lässt sich an die IP-Hybrid-Telefonanlage »KX-TDA100/200/600« anbinden. Das Softphone auf dem mobilen Rechner oder einem Standard-PC bietet dann dieselben Funktionen wie ein normaler IP-Telefonapparat.
Die Lösung ist vor allem für Anwender interessant, die häufig unterwegs sind, etwa Manager oder Außendienstler. In Tests stellten Mitarbeiter von Panasonic sogar vom Flugzeug aus über das bordeigene Wireless LAN eine Verbindung zum Netzwerk des Unternehmens her. Die Daten wurden dabei über ein Virtuelles Privates Netz (VPN) transportiert, waren also gegen den Zugriff Unbefugter geschützt. Das Softphone lässt sich auch auf Flughäfen, in Hotels oder Kongresszentren einsetzen, überall dort, wo ein Verbindung zum Internet vorhanden ist.
Die grafische Benutzeroberfläche des »KX-NCS8100« orientiert sich an der des IP-Systemgerätes KX-NT136 von Panasonic. Auf dem Display mit sechs Zeilen und jeweils 24 Zeichen sind Verbindunginformationen zu finden, etwa Name und Rufnummer des Teilnehmers, Verbindungsdauer und anfallende Gebühren.
Insgesamt stehen 24 Tasten zur Verfügung, die der Nutzer nach Belieben einzelnen Funktionen zuordnen kann, etwa Weiterleiten oder Gespräch parken. Rufnummern lassen sich zudem aus PC-Anwendungen übernehmen, beispielsweise Microsoft Outlook oder aus einer Excel-Liste.
Eine Besonderheit des »KX-NCS8100« ist Funktion »Gesprächsaufzeichnung«: Mit einem Mausklick kann der Benutzer Telefonate mitschneiden und der Festplatte seines Rechners speichern. Der Nutzer hat somit die Möglichkeit, Protokolle von wichtigen Gesprächen anzufertige. Die Dateien lassen sich anschließend via E-Mail versenden, etwa an Kollegen.
Weitere Informationen im Internet unter: