Zum Inhalt springen
Context Distributoren-Panel

PC-Umsätze der Distributoren auf Vorjahresniveau

Die PC-Verkäufe der europäischen Distributoren legten im vierten Quartal 2009 im Vorjahresvergleich um 12 Prozent zu. Die deutschen Grossisten im Distributoren-Panel von Context verzeichneten zwar ein Plus von 5,1 Prozent nach Stückzahlen. Die Umsätze gingen jedoch um vier Prozent zurück.

Autor:Michaela Wurm • 24.2.2010 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. PC-Umsätze der Distributoren auf Vorjahresniveau
  2. Am häufigsten werden HP-Rechner verkauft

Das PC-Geschäft der Distributoren konnte sich zum Jahresende 2009 wieder erholen. Das zeigt der »Context Distributoren Panel« der wichtigsten europäischen Distributoren des Marktforschers und Analystenhauses Context, das sich aus 58 der wichtigsten IT-Distributoren Europas zusammensetzt, die an Online-Shops, Retailer und Business Reseller verkaufen. Die gesamten Verkaufsumsätze im PC-Markt beliefen sich laut Context im Dezember 2009 auf 970 Millionen Euro und damit auf Vorjahresniveau. Die verkauften Stückzahlen lagen im Dezember 2009 allerdings um 12 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Die Gesamtumsätze im gesamten vierten Quartal 2009 fielen immerhin um 35 Prozent höher aus als im vorhergehenden dritten Quartal. Im Vorjahresvergleich mussten die PC-Distributoren aber erneut Umsatzeinbußen hinnehmen weiterhin. Während in den ersten drei Quartalen 2009 jedoch zweistellige Umsatzrückgänge zu verbuchen waren, wurden im vierten Quartal nur 4,1 Prozent weniger erwirtschaftet als im Vorjahresquartal. Als Wachstumsmotor erwiesen sich erneut die Consumer-PCs. Die Unit-Verkäufe stiegen im vierten Quartal 2009 um 35,2 Prozent, verglichen zum Vorjahr. Business-PC-Verkäufe fielen während der gleichen Zeit jedoch um 22,5 Prozent. »Es sieht gut für den PC-Markt 2010 aus«, konstatiert Context-Mitgründer Jeremy Davies. »Der Dezember 2009 war der vierte Monat in Folge, in dem ein Wachstum in PC-Verkäufen durch Distributoren zu verzeichnen war. Und wie bereits im November gesagt; es kehren die saisonalen Verkaufs-Verhaltensmuster zurück.«