Richtig Online-Banking betreiben
- Phishing-Attacken werden immer perfider
- Gesunde Skepsis
- Richtig Online-Banking betreiben
Auch das Verfahren beim Online-Banking entscheidet über den Grad der Sicherheit. "Es gibt inzwischen mehrere Methoden, die noch sicherer sind als das iTAN-Verfahren, die aber nicht von allen Banken angeboten werden", sagt Branchen-Sprecher Spahr.
Am sichersten ist nach Angaben von Felzmann das so genannte Mobile-TAN- oder auch mTAN-Verfahren: "Dabei erhält der Nutzer eine SMS mit einer nur für diesen Vorgang verwendbaren TAN auf sein Mobiltelefon. Der Auftrag muss dann mit dieser TAN bestätigt werden." Allerdings sei bei diesem Verfahren die Sicherheit nur dann gewährleistet, wenn dazu nicht ein Smartphone benutzt wird, auf das Hacker wiederum per Internet zugreifen können.
Weitere Verfahren zu mehr Sicherheit bei elektronischen Bankgeschäften sind solche, bei denen der Kunde von seiner Bank ein kleines Gerät, den TAN-Generator, bekommt. Hier muss er seine Scheckkarte hineinstecken, um sich zu identifizieren und erhält anschließend eine kurzzeitig gültige TAN.
Wer Opfer eines Angriffs geworden ist, sollte laut Felzmann sofort sein Konto sperren lassen und seine Passwörter ändern. "Die Bank kann dann versuchen, das Geld zurückzuholen, wenn der Angriff erst wenige Tage oder Stunden zurückliegt."