»Public Sector braucht effiziente Lösungen«
»Public Sector braucht effiziente Lösungen« Ariane Rüdiger sprach mit Barbara Wittmann, Geschäftsführerin der Dell-Niederlassung Halle, über die Bedürfnisse von IT-Anwendern aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich.

- »Public Sector braucht effiziente Lösungen«
- »Public Sector braucht effiziente Lösungen« (Fortsetzung)
Wie viel Geschäft macht Dell in Deutschland mit dem öffentlichen Sektor und wo liegen die thematischen und organisatorischen Schwerpunkte?
Angaben zur prozentualen Verteilung unserer Kundensegmente machen wir generell nicht. Unsere Auftraggeber aus den Bereichen Bund, Länder, Kommunen, Forschung und Lehre sowie Healthcare betreuen wir meist vom Standort Halle aus.
Die Bundesregierung will die IT-Infrastruktur der Regierungsinstitutionen im Rahmen ihrer Krisenpakete erneuern und stellt dafür mehrere hundert Millionen Euro zur Verfügung. Auch die Kommunen sollen Geld für Infrastruktur-Investments bekommen. Sehen Sie hier verbesserte Chancen für Ihr Unternehmen?
Eindeutig ja, bei diesen Kunden spielen Themen wie IT-Vereinfachung durch Standardisierung, Virtualisierung oder Skalierbarkeit vorhandener Ressourcen eine immer wichtigere Rolle. Mit standardisierten Lösungen aus einer Hand für spezifische Fachverfahren können unsere Kunden verlässlich für die nächsten Jahre planen. Ein Beispiel dafür ist die doppelte Buchführung (Doppik), die gegenwärtig in der öffentlichen Verwaltung der Kommunen eingeführt wird.
Was sind Ihrer Erfahrung nach die wichtigsten Anforderungen, die Kunden aus dem Public-Bereich stellen?
Kunden der öffentlichen Hand verlangen insbesondere nach kostengünstigen, effizienten und flexibel einsetzbaren Lösungen. Die IT-Infrastruktur muss gewährleisten, dass Verwaltungsaufgaben zuverlässig und sicher abgewickelt werden. Neue, bürgerfreundliche Services müssen schnell integrierbar sein – im Sinne von E-Government 2.0, dem Modernisierungsprogramm der Bundesverwaltung. Im Bereich Healthcare sind KIS- und PACS-Systeme entscheidend, im universitären Bereich und in der Forschung High Performance Cluster sowie in der letzten Zeit auch Cloud-Computing-Lösungen. Generell sind Konsolidierung, Virtualisierung, Vereinfachung die wichtigsten Prioritäten. Zentrales Ziel der Kommunen ist es, weniger Geld für die Wartung und Instandhaltung auszugeben und mehr Budget und auch Zeit für Innovationen zu haben.