Zum Inhalt springen
Auf die richtige Gewichtung der Kriterien achten

Funktionsweise am Beispiel Bankberatung

Autor:Redaktion connect-professional • 17.8.2009 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Punktlandung bei der Software-Auswahl
  2. Funktionsweise am Beispiel Bankberatung
  3. Phase: Anforderungen und Gewichtung

Wie der Kompass funktioniert, kann am konkreten Beispiel der Software für die Bankberatung verdeutlicht werden. Denn gerade hier gibt es aktuell einen erheblichen Bedarf. So hat der Bundestag Anfang Juli ein neues Gesetz zum Anlegerschutz verabschiedet. Es zwingt die Kreditinstitute zu einer erhöhten Professionalität in der Beratung, da zum Beispiel die Protokollpflichten noch einmal deutlich ausgeweitet wurden. Um künftig einen rechtskonformen Beratungsprozess zu gewährleisten, müssen viele Banken umgehend in neue Software zur Unterstützung für die Kundenbetreuer investieren.

Der Benchmark-Kompass unterstützt die Institute bei der Auswahl der geeigneten Standardsoftware für die Bankberatung. Er basiert auf einer gründlichen und regelmäßigen Analyse der am Markt verfügbaren IT-Lösung. In die Bewertung sind mehr als 400 Kriterien eingeflossen. Untersuchte Kategorien waren zum Beispiel Technologie, Anwendungsintegration, Benutzerführung, Ergebnisdarstellung, Produktverkauf und Kundendokumentation. Das Kriterienspektrum kann bedarforientiert kurzfristig weiter ergänzt werden.

Zu Beginn des Projektes werden anhand einer Checkliste das konkrete Vorgehen und die Einzelschritte festgelegt. Welche Schritte dabei in welchem Umfang erforderlich sind, ist abhängig von der Art des Projekts. Aus dem so definierten, konkreten Vorgehensmodell wird ein Zeitplan für das Projekt erzeugt, der alle wesentlichen Arbeitsschritte beinhaltet. Damit wird bereits zu Beginn eine hohe Planungssicherheit gewährleistet.