Dank der eingesetzten Gesamtlösung steht den Bierbrau-Experten nun ein hochwertiges System zur Verfügung, das alle gewünschten Aufgaben übernimmt. Die Software ist auf Funktionalität ausgerichtet und lässt sich intuitiv erfassen. Das Touchpad kann vom Fahrer am Armaturenbrett seines Lieferwagens befestigt werden und enthält alle relevanten Informationen. Dazu gehört zum Beispiel die aktuelle Tagesroute. Alle Kunden werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie beliefert werden sollen. Auch die Belege für die von den einzelnen Kunden bestellten Waren sind bereits vorgefertigt. Per Fingerdruck kann der Fahrer die Navigation starten und beim Stopp für eine Auslieferung ebenso einfach zur »Kundenansicht« mit den entsprechenden Detailansichten, Sonderwünschen und Zahlungsarten zu den jeweiligen Artikeln wechseln.
Hightech im Dienst des Kunden
Auch außergewöhnliche Ereignisse werden von der Software berücksichtigt. So kann der Lieferdienst nicht vorbestellte Ware verkaufen. Dazu steht ihm die aktuelle Standardpreisliste ebenso zur Verfügung wie etwaige Kundensonderrabatte oder aktuelle Aktionspreise. Die Zentrale hat den Wagen und dessen Bestückung stets im Blick. Denn mit Hilfe des Mobil-Rechners wird übermittelt, welche Mengen an Getränken der Fahrer verkauft hat und welche noch im Wagen vorrätig sind. Darüber hinaus werden der Brauerei auch neue Bestellungen und zurückgegebenes Leergut angezeigt. Eine Änderung der Adressdaten sowie Sonderwünsche von Kunden können die Fahrer direkt vor Ort in den Pocket PC eingeben und nach einer Genehmigung durch die Zentrale aktivieren.
Das Handling ist denkbar einfach, so dass auch Laien problemlos mit dem System abreiten können. Nach der Tagestour entnimmt der Fahrer seinem Mobil-Rechner einfach die Speicherkarte und gibt sie in der Zentrale ab. Dort wird sie in den Büro-PC eingelegt, um auf dieses Weise die Daten zu synchronisieren und sie in das Warenwirtschafts- und Buchhaltungssystem des PCs zu übernehmen. Auch das Erstellen einer Soll-Ist-Analyse ist möglich, die Rechnungen lassen sich einfach per Knopfdruck generieren.
Besonders praktisch, wenn neue Mitarbeiter den Wagen fahren oder Aushilfen beschäftigt werden: Routenpläne werden von dem Programm automatisch erstellt oder lassen sich direkt mit einem Navigationssystem verknüpfen, so dass auch weniger ortskundige den engen Terminplan für die Lieferung bei den Kunden einhalten können. Durch ein entsprechendes Add-On ist die Software zudem in der Lage, mit Hilfe entsprechender Scanner Barcodes zu erkennen. Nicht zuletzt hat der Kunde auch in Bezug auf die Bepfandung freie Einstell-Optionen, so dass sich sowohl die Bepfandung zum Nulltarif, als auch ein Tracking der Retouren ganz ohne Bepfandung realisieren lassen.
Zukunftsorientierter Erfolg
Mit dem Erfolg des Projektes ist die Schlossbrauerei Stein vollauf zufrieden. Denn die Effizienz und Produktivität des Betriebes ist durch den Einsatz der neuen Lösung gestiegen, was letztlich zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit führt. Auch die F. Obermayer Datentechnik sieht sich durch den Erfolg des Projektes vollauf bestätigt. Dazu Geschäftführer Franz Obermayer: »Manche Projekte amortisieren sich bereits vor Einführung«. So wird die mobile IT-Lösung nun auch einem breiteren Publikum vorgestellt. Denn immerhin ist sie nicht nur für Brauereien, sondern auch für Getränkemärkte und andere Heimdienstservices bestens geeignet.