Web 2.0 im Unternehmen

Salesforce und Facebook: Geschäftsanwendungen für Facebook-Nutzer

12. November 2008, 17:09 Uhr | Bernd Reder

Salesforce.com und Facebook bringen eine Reihe Tools heraus, die Geschäftsanwendungen mit dem sozialen Netzwerk verbinden. »Force.com for Facebook« ermöglicht es Entwicklern, Inhalte von Facebook mit der Datenbank, Logik und den Workflows von Force.com zu verbinden und auf der Salesforce-Infrastruktur zu betreiben.

Anwendungsentwickler können entsprechende Facebook-APIs sowie Tools und Services nutzen. Sie stehen auf http://developer.force.com kostenlos zur Verfügung. Das Ziel: Facebook-Anwender sollen Geschäftsanwendungen auf der Site nutzen können, etwa Vertriebsdaten verwalten, Firmenveranstaltungen planen oder Marketingentscheidungen automatisieren.

Facebook will mit diesem Schritt zu einer »unternehmensnahen« Plattform werden, die für globale Konzerne als auch für kleinere Unternehmen interessant ist. Salesforce.com wiederum möchte sich als Anbieter von Geschäftsapplikationen für Social-Computing profilieren.

Auf Force.com for Facebook entwickelte Applikationen laufen komplett als Service auf Force.com. Dadurch bieten sie nach Angaben beider Firmen die Vorteile dieser Plattform, etwa in bezug auf Sicherheit, den gemeinsamen Zugriff auf Daten und die Nutzung von mobilen Geräten aus.

Zu den Anwendungen, die auf Facebook bereitgestellt werden sollen, gehören Applikationen für die Personalbeschaffung oder die Zusammenarbeit in Projekten. Facebook-Nutzer erhalten so Tools, mit denen sie beispielsweise Stellenausschreibungen teilen oder mit Kollegen oder Freunden an einer Veranstaltung oder einem Projekt arbeiten können.

Beispiel: »Get Stuff Done«

Eine erste Anwendung von Force.com for Facebook ist »Get Stuff Done«. Apps-O-Rama hat dieses Online-Tool für die Projektzusammenarbeit auf Facebook entwickelt. Ziel von Apps-O-Rama war es, die Kooperation mehrerer Personen bei alltäglichen Aufgaben zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.

Einsatzszenarien sind beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Dokumenten, das Anlegen und Zuordnen von Aufgabenlisten und das Projektmanagement.

Force.com for Facebook enthält unter anderem den kompletten Support für FQL und API-Calls, FBML-Aufbau für native Facebook-Anwendungen, xFBML Support, Profile-Presence-Support sowie spezielle Bausteine für Facebook-Pages.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+