Samsung erweitert seine Smartphone-Prouktfamilie, die auf dem Betriebssystem Bada basiert. Das Wave II verfügt über einen großen Touchscreen mit neuer Super Clear LCD-Technologie, auf dem sich Nachrichten per T9 Trace Texteingabe formulieren lassen.
Für ein schnelles Arbeitstempo treibt ein 1-GHz-Prozessor das Gerät an. Mit Samsungs eigenem Betriebssystem Bada haben Nutzer Zugriff auf Samsung Apps und können so das Samsung Wave II per Download um diverse Anwendungen erweitern.
Das Super Clear LC-Display des Samsung Wave II ist laut Hersteller heller, stellt Farben kräftiger dar und soll einfallendes Licht deutlich weniger als konventionelle LC-Displays reflektieren. Die Berührungssensoren des Super Clear LCDs sind direkt auf dem Display angebracht - ohne, dass sich eine Luftschicht dazwischen befindet. Dies führt zu einer noch dünneren Bauweise, welche Inhalte klarer durchscheinen lässt.
Zusätzlich zu der Displaytechnologie bringt auch die Größe von 3,7 Zoll, das entspricht einer Diagonale von 9,4 Zentimetern, weitere Vorteile mit sich. Damit eignet sich das Samsung Wave II optimal, um HD-Videos anzuschauen oder Fotos mit dem vorinstallierten Editor zu bearbeiten, die vorher mit der integrierten 5-Megapixel-Kamera aufgenommen wurden. Auch Webseiten werden so dargestellt, dass Nutzer diese bequem betrachten können, ohne viel zoomen zu müssen. HSDPA oder WLAN im n-Standard beschleunigen das Samsung Wave II beim Surfen auf ein schnelles Tempo.
Das Samsung Wave II ist ab November in Deutschland für 429 Euro erhältlich.