Zum Inhalt springen

SanDisk will die Audio-CD in Rente schicken

Mit seinen neuen »slotMusic« Speicherkarten will Sandisk, gemeinsam mit den Musikriesen EMI Music, Sony BMG, Universal Music Group und Warner Music Group, die CD als Verkaufsmedium für Musikalben ablösen.

Autor: Lars Bube • 22.9.2008 • ca. 0:55 Min

Soll die Audio-CD ersetzen: Die slotMusic-Karte von SanDisk
Inhalt
  1. SanDisk will die Audio-CD in Rente schicken
  2. Neue Ehren für komplette Alben

Sie ist nur briefmarkengroß, passt in die meisten Mobiltelefone und Media-Player und fasst mindestens 1 Gigabyte Daten: Mit seiner so genannten »slotMusic« Speicherkarte will der kalifornische Speicher-Hersteller SanDisk künftig die CD als Verkaufsmedium für Musikalben ablösen. Dazu hat man sich auch gleich die vier großen Musikkonzerne EMI, Sony BMG, Universal Music und der Warner Music Group mit ins Boot geholt. Diese werden demnächst einige Musikalben auf slotMusic Datenträgern bei großen amerikanischen Ketten wie Wal-Mart und Best Buy anbieten. Gegen Anfang nächsten Jahres soll der neue Musikspeicher dann auch in Europa angeboten werden.

Die Vorteile der slotMusic liegen klar auf der Hand: Der Flash-Speicher ist vor allem deutlich kleiner und robuster als die Audio-CDs. Auch qualitativ ist er der CD mit bis zu 320kbps deutlich überlegen. Entgegen dem aktuellen Trend soll die Musik auf der Karte außerdem ohne DRM-Kopierschutz auskommen und somit auch leichter auf andere Geräte der Käufer übertragbar sein. Die Speicherkarte passt in einen Micro SD-Slot und ist damit mit den meisten Handys, Multimedia-Playern und auch Digitalkameras kompatibel. Auch ein USB-Adapter zur direkten Verbindung mit einem PC oder anderen Gerät (z.B. Autoradio) ist zu haben. Vorerst sind jedoch nur knapp 30 Alben (Weezer, New Kids on the Block, Usher oder Elvis Presley) verfügbar, die inklusive slotMusik-Karte zwischen 7 und 10 Euro (10-15 US-Dollar) kosten sollen.