Zum Inhalt springen

SAP-Sparmaßnahmen: Partnergeschäft soll nicht leiden

Obwohl die Sparmaßnahmen bei SAP bereits greifen, zwingt die Finanzkrise das Unternehmen weiterhin zur Vorsicht. Das Partnergeschäft werde jedoch unter dem Sparprogramm nicht leiden, verspricht SAP. Vorkonfigurierte Festpreislösungen sollen künftig verstärkt den Mittelstand überzeugen.

Autor:Lars Bube • 31.10.2008 • ca. 1:05 Min

SAP will gemeinsam mit den Partnern verstärkt den Mittelstand erreichen
Inhalt
  1. SAP-Sparmaßnahmen: Partnergeschäft soll nicht leiden
  2. SAP wird für kleinere Mittelständler interessant

SAP hat in Deutschland, laut den am Dienstag herausgegebenen Quartalszahlen, überraschend gut abgeschnitten und konnte den Umsatz um 22 Prozent steigern. Dennoch bleibt Andreas Naunin, Mittelstands-Chef der SAP Deutschland, noch äußerst vorsichtig, was die weiteren Aussichten angeht: »Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft können noch nicht abgesehen werden.«. Entsprechend hat SAP bereits einige Sparmaßnahmen eingeleitet und einen Einstellungsstopp angekündigt. Laut Naunin wird dies aber keine Auswirkung auf das Partnergeschäft haben.

Im Gegenteil will SAP durch innovative Ideen und neuen Branchenlösungen gemeinsam mit den Partnern verstärkt im Mittelstand punkten. Der Softwarekonzern erwartet dabei künftig insbesondere eine wachsende Nachfrage der mittelständischen Kunden nach vorkonfigurierten Lösungen zu Festpreisen. Beispielsweise präsentiert die Bielefelder itelligence AG eine ganze Palette von Festpreispaketen auf Basis von SAP Business All-in-One: Das it.compact-Branchenprogramm und die it.compact-Pakete, zugeschnitten auf die Bedürfnisse kleinerer mittelständischer Unternehmen. »Solche Festpreise erhöhen die Transparenz für die Kunden«, erklärt Naunin. Die Angebote zum Festpreis sollen außerdem helfen, die Hemmschwelle vor der Entscheidung für ein ERP-System zu senken. Auch die Partner können somit immer mehr vorkonfigurierte Lösungen und Branchenpakete anbieten. »Seit zwei Jahren verfolgen wir die Strategie, vorkonfigurierte Branchenlösungen anzubieten, mittlerweile sind wir in der dritten Generation«, berichtet Naunin. Neu sind fünf ERP-Komplettlösungen für mittelständische Unternehmen aus den Branchen IT-Dienstleistung, Nahrungs- und Genussmittel, Einzelhandel, Sondermaschinenbau und Chemie. Außerdem steht das bereits im Frühjahr angekündigte Faststart-Programm, mit dem SAP-Lösungen schlüsselfertig auf Servern von HP und IBM ausgeliefert werden, in Deutschland unmittelbar vor der endgültigen Vertragsunterzeichnung.