Der nächste Schritt: 64-Bit-Computing
- Schlanke Stromsparer
- Umweltschonend in Produktion, Betrieb und Entsorgung
- Der nächste Schritt: 64-Bit-Computing

Das Server Based Computing steht mit der 64-Bit-Migration vor einem erheblichen Effizienzsprung. Werden aktuelle Server mit entsprechend ausgebautem Speicher verwendet, lassen sich die Userzahlen pro Terminalserver maximal verdreifachen, so jedenfalls ein unabhängiger Vergleichstest der Firma Scapa Technologies. Verwendet wurde dabei die 64-Bit-Variante von Microsofts Windows 2003 Server. Microsofts Windows 2008 Server, der grundsätzlich mit einer 64-Bit-Architektur ausgestattet ist, dürfte mindestens dasselbe leisten. In einem solchen Szenario würde der serverseitige Strombedarf auf ein Viertel sinken. Die verbrauchsbezogenen Einsparungen gegenüber dem PC wachsen entsprechend auf über 70 Prozent an, wobei eventuell sparsamere PCs in dieser Berechnung nicht berücksichtigt werden. Der Thin Client verbraucht inklusive Serveranteil und Kühlleistung unter diesen Bedingungen nur noch 22 Watt.
Hans-Peter Bayerl ist freier Journalist in München.