Schmieriger Staubsauger
Falscher Code kann eine schöne Sauerei verursachen. Wer nicht sauber programmiert, sollte einen Roboter lieber nicht mit einem Hund im Zimmer allein lassen.
»I want to break free«: Auch wenn Freddie Mercury, der staubsaugende Sänger von Queen, mit diesem Song 1984 die Charts erobert hatte, die endgültige Befreiung der Frau vom Joch hauhaltsnaher Tätigkeiten sollte erst ein Vierteljahrhundert später gelingen. Damals haperte es eben noch an den technischen Möglichkeiten, aus der Scholle, also Heim und Herd, auszubrechen. Dank dem Segen der Automation ist das heute ganz anders.
Noch fehlen zwar handliche Detektoren für den Hausgebrauch, die den notorisch lügenden Mann - ganz im Sinne von Freddie Mercury – entlarven. Aber immerhin: Manuelles Saugen war gestern, heute feiern wir den Segen der Automation und mit ihr bald das Ende der Haushaltssklaverei. Wann? Erst Ergebnisse aus der praktischen Roboterforschung fallen noch nüchtern aus. Die Automation funktioniert, wenn man Code nicht mit Kot verwechselt. Aber sehen Sie selbst …
Übrigens: Besser im Griff hat der Softwarehersteller Kasaya seine für Systemhäuser nützlichen Automation-Tools für Fernwartung und Managed Services .