Schritt für Schritt durch die IT-Revision

22. Mai 2009, 6:42 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Audits nehmen zu

Eine Bestätigung der Prozesssicherheit in der Informationstechnologie erteilen externe Dienstleister nach einem Audit. Zu dessen Ergebnissen sollten eine neutrale Analyse der IT-Maßnahmen, Impulse für nötige Änderungen und gegebenenfalls eine Bestätigung der erforderlichen Investitionen gehören. Externe Partner verlangen oft auch allgemein anerkannte Zertifikate, etwa gemäß BSI oder DIN ISO 27001. Zunehmend wird auch die IT-Sicherheit wichtiger Zulieferer geprüft. Das ist für große, gegebenenfalls auch für mittelständische Firmen sinnvoll. Nimmt ein Dienstleister IT-Aufgaben etwa durch Outsourcing wahr, muss der Auftraggeber den Dienstleister sogar überprüfen (BDSG §9 Anhang – Auftragskontrolle). Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass gerade bei Zulieferern und Dienstleistern mit den sensiblen Unternehmensdaten oft hochfahrlässig umgegangen wird. Wenn der Service des Zulieferers von existenzieller Bedeutung ist, ist es möglicherweise ebenfalls sinnvoll, die Sicherheit seiner IT-Prozesse prüfen zu lassen.


  1. Schritt für Schritt durch die IT-Revision
  2. Ansprüche steigen, mehr Vorgaben sind ­einzuhalten
  3. Audits nehmen zu
  4. Auftrag und Ziel der IT-Revision müssen klar sein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+