Cool bleiben
- Sichere Geschäftsfahrt trotz Glätte
- Cool bleiben
Heftige Lenkbewegungen und zu starkes Beschleunigen vergrößern die Rutschgefahr. Auch zu starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten unbedingt vermeiden. Vor Kurven auf jeden Fall die Geschwindigkeit reduzieren und gleichmäßig hinein und wieder hinaus lenken. Maß halten gilt zudem für die Geschwindigkeit: In der Kurve das Tempo konstant halten. Verlieren die Vorderräder trotzdem die Haftung, vorsichtig vom Gas gehen oder, wenn nötig, ganz leicht bremsen, damit die Reifen schnellstmöglich wieder haften. Wenn der Wagen nicht über ABS verfügt, sollte man darauf achten, dass die Räder nicht blockieren. Droht das Fahrzeugheck auszubrechen, kann leichtes Gas geben einen Fronttriebler wieder in die Spur bringen. Beim Heckantrieb muss man vorsichtig leicht vom Gas gehen oder auskuppeln. Für beide gilt: auf keinen Fall bremsen, wenn ein Dreher droht.
Wenn es glatt ist, verlängert sich der Bremsweg. Das gilt noch mehr, wenn man vom Glätteeinbruch überrascht wird und das Fahrzeug noch mit Sommerreifen ausgestattet ist. Am besten verzögert man die Fahrt, wenn neben der Bremse zusätzlich die Motorbremse eingesetzt wird. Beides aber nur sehr vorsichtig. Bei der Motorbremse auch daran denken, ob man ein front- oder heckgetriebenes Fahrzeug lenkt. Gerät der Wagen trotzdem ins Rutschen: Bremspedal lösen und auskuppeln bis die Reifen wieder Haftung aufbauen. Dann erneut bremsen und zusätzlich die Bremskraft des Motors nutzen. Die schützt außerdem vor dem Blockieren der Reifen bei der Fahrt bergab. Auf glatten Straßen ist es grundsätzlich ratsam, immer einen Gang niedriger zu schalten als gewöhnlich. Nicht zuletzt ist es sinnvoll bei plötzlichem Schneefall oder Winterglätte die Straßen zu nutzen, die zuerst geräumt werden, also Autobahnen und Hauptverbindungsstraßen. Das gilt besonders mit der falschen Bereifung, hier sollte man auf den großen Straßen bleiben und Nebenstrecken meiden, heißt es.