Investitionen spürbar gestiegen
- SoftTrend-Barometer ERP 2008 zeigt: Markt ist in Bewegung
- Investitionen spürbar gestiegen
- Branchenlösungen und Funktionsbausteine
Die positiven Impulse der vergangenen zwei Jahre haben die Investitionsbereitschaft im deutschen Mittelstand deutlich belebt. Gerade die exportorientierten Branchen investierten wieder spürbar mehr in ihre IT-Infrastruktur. Die Ergebnisse des aktuell erhobenen SoftTrend-Barometers ERP 2008 (350 mittelständische und große Unternehmen aller Branchen in Deutschland; 1. Quartal 08) zeigen, dass die befragten IT-Leiter kurz- und mittelfristig Investitionen in den Kernbereichen ERP (72,6 Prozent) und CRM (64,3 Prozent) planen. Und auch das Thema Business Intelligence (BI) hat in diesem Zusammenhang weiter an Bedeutung gewonnen. Von den Teilnehmern stuften circa 54,1 Prozent integrierte BI-Module als wichtig bis sehr wichtig beim Neukauf ein. Dabei kommt es darauf an, dass die BI-Lösungen durch eine tiefere Integration mit dem ERP-System die proaktive Gestaltung von kaufmännisch relevanten Prozessen und nicht nur eine reaktive Aufarbeitung von Datenmaterial ermöglichen. Beim Thema CRM rücken ebenfalls analytische Komponenten in den Fokus, die die Forderung einer engeren Verzahnung der Bereiche ERP, CRM und BI innerhalb einer Applikationsfamilie betonen.
Zuversicht und Aufbruchstimmung Wurde noch vor wenigen Jahren mit Recht die »Überalterung des Lösungsmarktes« beklagt, so spürt man heute wieder mehr Zuversicht und Aufbruchstimmung, die nicht zuletzt auf die technologische Neuorientierung vieler ERP-Produkte zurückzuführen ist. So hat etwa Oxaion mit oxaion open zum Jahresbeginn 2008 eine neue Java-basierende, plattformunabhängige ERP-Lösung auf den Markt gebracht, die nicht mehr ausschließlich den Markt der IBM iSeries bedient. Aber auch auf horizontaler Ebene werden die technologischen Neuentwicklungen der letzten Jahre mit neuen Modulen ausgestattet. Dazu gehören beispielsweise die Java-Software Semiramis von SoftM mit dem neuen Rechnungswesen Sharknex oder die ebenfalls auf J2EE-Technologie basierende Produktlinie Greenax von Bison Solution, die um ein standalone-fähiges Rechnungswesenmodul Greenax Finance erweitert wurde. Auch Demand Software Solutions hat ihre Web-basierte Software GENESIS4Web um eine eigene, standalone-fähige Finanzbuchhaltung sowie ein CRM-Modul ergänzt. Und der ERPII-Lösungsanbieter e.bootis hat 2008 das javabasierte eGECKO-Systemportfolio von CSS in die Bereiche Rechnungswesen, Personalwesen und Controlling eingebunden. Speziell für mittlere und Großunternehmen hat der Schweizer ERP II- Anbieter Ramco Systems eine Business Process Platform auf SOA-Basis für ein proaktives, prozessorientiertes Change Management entwickelt, auf der die eigene ERP-Software aufsetzt.