Zum Inhalt springen

Branchenlösungen und Funktionsbausteine

Autor: Redaktion connect-professional • 26.6.2008 • ca. 0:50 Min

Einige Lösungsanbieter hingegen rüsten Branchen­features und neue Funktionsbausteine nach: die GUS-Gruppe stellte mit dem neuen Hauptrelease für GUS-OS neue Funktionalitäten im Bereich Geschäftsprozessmodellierung, Enterprise Content Management, CRM und BI sowie neue Branchenfunktionen für Pharma, Food, Chemie und Logistik vor. Bei der ERP-Komplettlösung proALPHA wird sukzessive die SOA-Technologie ausgebaut, während ALPHA Business ­Solutions das Leistungsangebot um Branchen­lösungen ausgeweitet hat, die für den Fahrzeugbau ­sowie die Kunststoff- und Elektroindustrie kon­zipiert wurden. Völlig neue strategische Konzepte bieten zudem die beiden Marktschwergewichte Microsoft mit Dynamics Entrepreneur sowie SAP mit seiner On-Demand-Lösung Business ByDesign. Damit wird nicht nur verstärkt das Segment kleinerer und schnell wachsender Mittelständler angesprochen, sondern es werden auch zügigere und kostengünstigere Einführungsprojekte in Aussicht gestellt. Auch wenn die Nachfrage im Hinblick auf die neuen Mittelstandsangebote bisher noch verhalten war, wird der dadurch initialisierte Verdrängungswettbewerb sich bereits in der zweiten Jahreshälfte 2008 sowie 2009 bemerkbar machen. Mit verhältnismäßig gut kalkulierbaren Einstiegs- und geringeren Betriebskosten rücken die Produkte schon allein aus kauf­männischer Sicht auf die Agenda der Unternehmen. Das besondere Augenmerk der Anwender wird dabei auf der Flexibilität der Lösung, Erweiterbarkeit und Anpassung an spezifische Geschäftsprozesse gerichtet sein.

Michael Gottwald ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung SoftSelect in Hamburg.