Zum Inhalt springen

Software wird zu oft am Bedarf vorbei entwickelt

Bei der Softwareentwicklung in Deutschland stimmt allzu häufig die Abstimmung zwischen IT und Fachabteilungen nicht. In der Hälfte der Unternehmen gibt es Schwierigkeiten bei der Kommunikation über fachliche Anforderungen an die Anwendungen.

Autor:Lars Bube • 7.7.2008 • ca. 0:40 Min

Die Anspruchshaltung der Anwender deckt sich in deutschen Unternehmen oft nicht mit dem, was Softwareentwicklung leisten kann. Und wenn es dann zusätzlich noch bei der Kommunikation und Abstimmung der Anforderungen hapert, sind Schwierigkeiten vorprogrammiert. So hat eine Studie von Compuware ergeben, dass in der Hälfte aller deutschen Unternehmen die Anforderungen an die Geschäftssoftware nicht präzise genug erkannt und formuliert werden. Dies ist wiederum eine Ursache dafür, dass in 22 Prozent der deutschen Unternehmen neue Anwendungen nie oder nur selten innerhalb der geplanten Zeit- und Budgetvorgaben fertig gestellt werden. Eine weitere Ursache für die unzureichende Softwarequalität ist der mangelnde Einblick der Unternehmen in laufende Entwicklungsprozesse. 49 Prozent der Unternehmen sind nicht in der Lage, den Stand der Qualitätssicherung während der Entwicklung problemlos zu prüfen. Auch bei der Testdokumentation gibt es erheblichen Verbesserungsbedarf: Nicht einmal die Hälfte der Unternehmen kann im Nachhinein überprüfen, welche Tests wann und wie durchgeführt wurden.