Sophos steigt bei E-Mail Security Appliances ein
Sophos steigt bei E-Mail Security Appliances ein. Der britische Anbieter Sophos war bisher auf Software für IT-Sicherheit in Unternehmen spezialisiert. Nun ist die E-Mail-Sicherheitstechnologie von Sophos auch als Applicance verfügbar.
Sophos steigt bei E-Mail Security Appliances ein
Software-Anbieter Sophos zeigt auf der Cebit (Halle 7, Stand C 14) erstmals eine E-Mail Security Appliance. Hardware, Software und Support rund um die Uhr solen so komplett aus einer Hand angeboten werden. Die Appliance ES4000 soll Viren, Trojaner, Spyware, Spam und Phishing-Attacken abwehren. Dieser Schutz wird nicht nur für die Kommunikation nach außen geboten werden, sondern auch für den internen E-Mail-Verkehr. Dem Appliance-Gedanken wurde auch bei Bedienung und Updates Rechnung getragen:Verwaltet wird das Gerät mittels einer web-basierte Oberfläche, Aktualisierungen passieren automatisch alle fünf Minuten.Bei Bedarf kann zur Fehlerbehebung oder Umkonfiguration innerhalb von vier Stunden Remote-Unterstützung per SSH-Verbindung angefordert werden. , sorgen ebenfalls für hohe Verfügbarkeit und Sicherheit. »Unsere Komplett-Lösung ist eine Appliance einer neuen zweiten Generation. Die Sophos Technologie ist schon seit Jahren in vielen Appliances anderer Hersteller enthalten. 30 Prozent der Unternehmen, die heute Appliances für E-Mail-Sicherheit einsetzen, profitieren ohne es zu wissen von der Leistungsfähigkeit unserer Technologie«, wirbt Pino von Kienlin, Geschäftsführer Sophos GmbH. Ab April sollen potenzielle Kunden von ausgewählten Vertriebspartnern kostenlose 30-Tage-Testversion der ES4000 E-Mail Security Appliance erhalten können. Strategisch tritt Sophos mit dem Schritt in die Fußstapfen von Firmen wie Astaro oder Check Point, die beide ebenfalls als ehemals reine Software-Anbieter vor einigen Monaten den Schwenk vollzogen haben und inzwischen auch Appliances anbieten. Mit dem aktuellen Produkt steigt Sophos aber auch in den Wettbewerb mit neuen Anbeitern ein: So sind etwas Cipertrust oder Ironport schon länger - und recht erfolgreich - mit Mail-Security-Appliances unterwegs.