Mit der »Audio eDiscovery«-Lösung von Autonomy suchen Unternehmen nach bestimmten Sprechern in Audio-Aufnahmen. Ein mühsames Abhören entfällt. Auch eine phonetische Worterkennung und Ähnlichkeitssuche helfen bei der Suche in Audio-Aufzeichnungen.
Für Compliance-Zwecke müssen Unternehmen je nach dem auch Audio-Daten aufbewahren. Doch im konkreten Fall etwas wieder zu finden, kann bei einem manuellen Abhören sehr aufwändig werden. Mit der »Audio eDiscovery«-Lösung will Autonomy den Umgang mit Sprachaufzeichnungen deutlich vereinfachen. Das beginnt mit der Identifizierung von Sprechern innerhalb von Sprachaufnahmen. Ein Abhören fällt weg. Über Clustering und Ähnlichkeitssuche findet der Nutzer andere Inhalte, die mit den Audio-Dateien in Verbindung stehen. Außerdem lassen sich Audio-Wiedergaben mit Typ und Anmerkungen versehen.
Viele Aufzeichungssysteme in größeren Call-Center-Applikationen verwenden eigene Formate. Daher müssen zuerst Audio-Datei und zugehörige Meta- und Tapi-Daten zusammengeführt werden. Mit dem EDD-Prozess lässt sich dies automatisch erledigen. Für ihre Suche verwendet Autonomy komplexe Wahrscheinlichkeitsberechnungen, um die unstrukturierten Audio-Daten zu durchforsten.