Immer mehr Firmen sind auf der Suche nach einer Alternative zur Kurzstrecken-Funktechnik Bluetooth. Thomson setzt jetzt bei Kopfhörern auf die Technik der US-Firma Kleer.
Wie am Rande der »Consumer Electronics Show« (CES) bekannt wurde, wird Thomson, ein Hersteller von Unterhaltungselektronik-Geräten, die Funktechnik von Kleer in Kopfhörern für MP3-Player einsetzen.
Das Funkmodul »KLR3012 RF« nutzt das lizenzfreie 2,4-GHz-Funkspektrum, um Audio-Daten mit 2,37 MBit/s über Entfernungen von bis zu zehn Metern zu übertragen. Nach Angaben des Hersteller benötigt das Modul nur 10 Prozent des Stroms (30 mW), den ein Bluetooth-Headset schluckt.
Ein Headset mit dem Chipsatz von Kleer hält angeblich etwa zehn Stunden lang mit einer Akku-Ladung durch. Außerdem erlaube es die geringe Leistungsaufnahme Geräteherstellern, kompaktere Systeme zu entwickeln.
Eine Besonderheit der Technik von Kleer ist die Point-to-Multipoint-Fähigkeit: Bis zu vier Kopfhörer können gleichzeitig dieselbe Audio-Quelle nutzen, also beispielweise Musik von einem MP3-Player empfangen. Ein weiteres Einsatzgebiet sehen Kleer und Thomson bei drahtlosen Heimkino-Audiosystemen.
Thomson hat sich die Exklusivrechte an der Technik von Kleer gesichert. Das Abkommen gilt bis zum dritten Quartal des laufenden Jahres. Damit hat der Konzern unter anderem Apple ausgebremst, das ebenfalls an Wireless-Kopfhörern für die »iPod«-Player arbeitet.