Zum Inhalt springen

Systemzugriff mit Abkürzung (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 8.2.2006 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Systemzugriff mit Abkürzung
  2. Systemzugriff mit Abkürzung (Fortsetzung)
  3. Systemzugriff mit Abkürzung (Fortsetzung)

Hohe Messlatte
Die Allianz Seguros Spanien ? spanische Tochter der Allianz Versicherungen ? holte sich für ihr SSO-Projekt professionelle Unterstützung. Gemeinsam mit dem Institut für System-Management (iSM) aus Deutschland und der Sopra Group Spanien, einem der führenden IT-Outsourcer und Integratoren in Spanien und Frankreich, analysierte sie zu Beginn, welche SSO-Lösungen die vielfältigen Unternehmensanforderungen erfüllen. Zu ihnen gehörte die Integration der Biometrie und der bereits vorhandenen Passwortmanagement-Lösung. Dabei übernahm die Sopra Group als IT-Dienstleister der Allianz Seguros die Aufgabe, die verschiedenen Lösungen zu eruieren. Nach einer umfangreichen Marktrecherche wurde im November 2005 den Anforderungen der Allianz entsprechend die SSO-Lösung des Instituts für System-Management aus Rostock implementiert. »Die Entscheidung für das Single-Sign-On-Produkt der Rostocker haben wir gemeinsam mit unserem Kunden getroffen. Es gefiel uns am besten, weil die Software namens bi Cube einzelne Systeme integrieren kann, ohne dass für jede Applikation eigens eine Anbindung entwickelt werden muss«, begründet Simon Egger, System-Analyst der Sopra Group, die Entscheidung.
Die Messlatte für das SSO-Projekt lag hoch, die Ausgangsbedingungen waren schwierig. Bislang musste sich jeder Allianz-Mitarbeiter mindestens sechs Passwörter für verschiedene Applikationen wie SAP, Lotus Notes, 3270 Emulation merken. Die Unterschiedlichkeit der Applikationen und Systeme schloss eine Portal-Lösung aus. Nur eine qualifizierte SSO-Lösung versprach Abhilfe. Dabei existierten zur Erhöhung der Sicherheit bei der Allianz Seguros bereits komplexe Passwörter, die in regelmäßigen Abständen durch einen automatisierten Administrationsprozess in allen Applikationen gewechselt wurden. Darüber hinaus sollte ein biometrisches Verfahren ? der Fingerabdruck ? zum Einsatz kommen.