Bei neuartigen Benutzerschnittstellen finden Touch-Verfahren immer mehr Beachtung. Ein Beispiel dafür ist Microsofts Multimediagerät Surface. T-Systems entwickelt auf dieser Basis derzeit eine Anwendung für den Getränkehersteller Red Bull.
Kaum hat Microsoft am 6. Januar in Las Vegas auf der Consumer Electronics Show (CES) die Version 2.0 seines Multimediageräts Surface vorgestellt, schon wartet ein Partner mit einer Anwendung dafür auf. T-Systems-Multimedia Solutions hat eine neue Applikation dafür entwickelt und integriert sie derzeit in die IT-Landschaft des Getränkeherstellers Red Bull. Wenn beispielsweise ein Besucher eine Getränkedose auf den Surface-Bildschirm stellt, erkennt dieser anhand eines optischen Codes auf der Dosenunterseite die Marke und spielt passende Beiträge ab. Alle Inhalte können von Hand zum Sitznachbarn geschoben und auch an ein mobiles Endgerät weitergeleitet werden. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und anderen Neuigkeiten von Red Bull laufen ergänzend als Newsticker über die Oberfläche.
Das einer Tischplatte ähnelnde Gerät Surface bietet HD-Auflösung und kommt ohne Maus oder Tastatur aus. Stattdessen erfolgen alle Eingaben mit bloßen Händen auf einer 40 Zoll großen Oberfläche. Es ist für interaktive multimediale Anwendungen mit mehreren Nutzern gedacht.
Das aus Österreich stammende Unternehmen Red Bull möchte sich in den semantischen Kontext von Sport- und Partyveranstaltungen rücken. Die Tochterfirma Red Bull Media House erstellt deshalb entsprechende multimediale Inhalte. Um das gewünschte Image wirksamer in den Köpfen potenzieller Kunden zu verankern, sucht man nach neuen Präsentationskanälen. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister T-Systems wird derzeit erprobt, welche Möglichkeiten Microsofts Surface dafür bietet.