Zum Inhalt springen
Neuordnung der Geschäftsführung aufgeschoben

Brightstar mit gutem Start

Autor:Samba Schulte • 23.9.2010 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. Tech Data: Rätselraten um den Deutschland-Chef
  2. Brightstar mit gutem Start
Axel Grellhorst
Axel Grellhorst

Die Musterknabenrolle im Konzern muss Müller im Übrigen in diesem Jahr doch einem anderen TD-Manager abtreten: »Am stärksten sind wir im TK-Bereich gewachsen«, sagt er und verweist an Brightstar-Chef Axel Grellhorst. Der ehemalige NT plus-Chef fügt sich eher widerwillig in die von der US-Zentrale verordnete Zurückhaltung in punkto Finanzkommunikation – gerne würde der TK-Profi mit den Geschäftszahlen der ersten eineinhalb Jahre ein klein wenig angeben. Schließlich habe man in dieser Zeit weitgehend unbemerkt von Marktbeobachtern sehr schnell ein solides Geschäft aufgebaut. »Wir haben bereits im ersten Jahr eine siebenstellige Zahl an Geräten abgesetzt und werden diese Zahl im zweiten Jahr voraussichtlich verdoppeln«, verrät er. Das Team in Osnabrück wurde von zunächst 16 auf nun bereits 30 Mitarbeiter ausgebaut. Das Portfolio sei mit zehn Marken (unter anderem Samsung, RIM, Nokia) weitgehend abgerundet. Die Expansion in Europa habe man erfolgreich eingeleitet: Zuletzt wurde der österreichische Distributor AKL übernommen, eine Akquisition in der Benelux-Region steht vor dem Abschluss.

Diese drei Manager – Frömming, Müller und Grellhorst – geben auf dem Forum in Abwesenheit der Regional Managerin Els Demeester das gastgebende Führungstrio der Tech Data. Demeester hatte nach dem Abschied von Günter Schiessl bereits erklärt, sie werde sich künftig stärker auf Aufgaben in der D/A und Benelux-Region konzentrieren. Zusätzliche Regionsmanager sollten berufen werden. Auf der Hausmesse gab es hierzu keine Neuigkeiten, die Neuordnung wird in der Geschäftsführung wird wohl frühestens im November bekannt gegeben. Frömming, Müller und Grellhhorst werden wohl in jedem Fall Teil dieses Gremiums sein. Ob ein neuer Deutschland-Chef kommt, ist unklar. Klar ist aber, dass wieder ein Operationals-Verantwortlicher kommen wird. Dieser soll vor dem Hintergrund der bereits erfolgten europaweiten Vereinheitlichung der Systeme neue Supply Chain Management- und Logistik-Services aufsetzen. »Wir werden in Integrated Supply Chain-Services noch einmal kräftig investieren, auch vor dem Hintergrund, dass sich viele unserer Kunden immer internationaler aufstellen«, erklärt Simone Frömming. Damit wolle man auch Großkunden wieder verstärkt adressieren. Vor allem das Retail-Geschäft hat Tech Data zuletzt etwas vernachlässigt. Gerade in Zusammenhang mit Logistik-Services und dem Warenfluss-Management sieht der Broadliner hier aber wieder Ausbaupotenzial.