Das Gerät sieht hochwertig aus und liegt gut in der Hand. Es besitzt ein hintergrundbeleuchtetes Farbdisplay mit einer Auflösung von 128 x 160 Pixeln. Das ist guter Durchschnitt.
Die Menüführung ist einfach. Wem die Konfiguration von Telefoneinstellungen über das relativ kleine Display und die Telefontasten zu umständlich ist, kann sich von einem Computer aus via Browser bei der Basisstation anmelden und auf diesem Weg alle wichtigen Einstellungen vornehmen.
Ein nettes Feature: Über die Web-Schnittstelle lassen sich auch bis zu 250 vCards importieren. Das Telefon speichert unter anderem den Vor- und Nachnamen, bis zu drei Telefonnummern und die E-Mail-Adresse eines Kontakts.
Ein Pluspunkt des S675-IP ist die Unterstützung von HDSP (High-Definition-Sound-Performance). Diese Technik verbessert die Klangqualität, indem sie VoIP- und interne Gespräche mit 8 kHz statt mit den sonst üblichen 4 kHz überträgt. Tatsächlich war im Test die Stimme des Gesprächspartners erheblich klarer zu hören.
Besonders deutlich wurde der bessere Klang beim Einschalten des Lautsprechers der Freisprecheinrichtung. Der Wermutstropfen dabei: Um in den Genuss der verbesserten Soundqualität zu gelangen, müssen beide Gesprächspartner ein Telefon benutzen, das HDSP unterstützt.
Das sind in der Regel Telefone, die den DECT-Nachfolgestandard CAT-iq mit dem Wideband-Codec G.722 nutzen. Nach und nach werden wohl alle wichtigen Hersteller diesen neuen Standard in ihren Geräten implementieren.
Siemens gibt die Gesprächszeit des Gigaset mit bis zu zehn Stunden und die Standby-Zeit mit bis zu 180 Stunden an. Siemens bietet das Gerät für rund 140 Euro an. Im Online-Handel ist es nicht allzu viel günstiger zu bekommen - für etwa 120 bis 130 Euro, zuzüglich Versandkosten.
Das Gigaset S675-IP ist ein überdurchschnittlich gut ausgestattetes Gerät. Es stellt beispielsweise und einen Anrufbeantworter zur Verfügung, der bis zu 30 Minuten aufzeichnet, außerdem einen Raumalarm, der sich beispielsweise zur Baby-Überwachung eignet, sowie eine Kalender- und Weckfunktion.
Ein weiteres Extra sind kostenlose Info-Dienste: der Bildschirmschoner des Telefons zeigt auf Wunsch Wettervorhersagen und RSS-Feeds an.
Das S675 bietet darüber hinaus den Komfort der E-Mail-Benachrichtigung: Es zeigt eingegangene Nachrichten mit Betreff, Zeit und Datum an, ohne dass der Benutzer sein E-Mail-Konto am PC öffnen muss.
Als Resümee lässt sich festhalten: Wer auf Skype verzichten kann, dafür aber ein flexibles und qualitativ hochwertiges IP-Telefon mit reichhaltiger Ausstattung sucht, ist mit dem Gigaset S675 IP bestens bedient.