Zum Inhalt springen
Nachbesserungsbedarf bei Carriern und Service-Providern

Thema der Woche: Service-Management bei Konvergenz-Lösungen, Teil 2 (Fortsetzung)

Autor:Werner Veith • 16.2.2009 • ca. 0:30 Min

Andreas Essing, Experte im Bereich Systems-Integration für Kollaborationslösungen bei Siemens IT Solutions and Services
Andreas Essing, Experte im Bereich Systems-Integration für Kollaborationslösungen bei Siemens IT Solutions and Services

Network Computing: Können die Carrier und Service-Provider als Dienstleister mit dem Niveau des IT-Service-Managements in den Unternehmen Schritt halten?

Essing: »Gerade verzögerungsempfindliche Ströme wie Echtzeit-Sprache und -Video stellen die Qualitäten des Service-Managements von Carriern und Providern auf die Probe. Bei Video-Konferenzen mit oder ohne Online-Collaboration kommen hohe Synchronisationsanforderungen hinzu. Service-Management ist somit für sie genauso unverzichtbar wie für Unternehmen. Carrier und Provider werden für Ende-zu-Ende-Qualitäten gleichziehen müssen.

Haberstroh: »Carrier und Provider orientieren sich länger als die Unternehmen an Quality-of-Service. Was sie tun müssen, ist, ihre Management-Tools auf ein auf IP basierendes Management umzustellen. Zu unseren Kunden zählen Carrier, die schon vor einigen Jahren in diese Richtung aufgebrochen sind. Carrier und Provider sind also durchaus in der Lage, Ende-zu-Ende-SLAs passgenau zu den Service-Levels der Unternehmen zu offerieren.«