Tipps für grüne IT
Die steigenden Energiekosten machen Umweltbewusstsein in der IT zu einem dringenden Thema. Auch Server sollte man hin und wieder ausschalten.
Die Experten von EDS haben eine Reihe von Tipps formuliert, wie sich die Energieeffizienz in Unternehmen steigern lässt. An erster Stelle steht dabei, die Server zu virtualisieren. In vielen Unternehmen ist es gängige Praxis, dass für jede Anwendung ein Server bereitsteht. Dank Server-Virtualisierung ist es nun möglich, mehrere Anwendungen auf einem physikalischen Server zu betreiben. Daraus folgt, dass man nicht zögern sollte, unbenutzte Server schlicht und einfach auszuschalten. Die größten Energieeinsparungen lassen sich naturgemäß bei den Geräten erzielen, die nicht verwendet werden. Denn Server und Festplattenlaufwerke sollten nur dann in Betrieb sein, wenn sie auch benötigt werden. Um die Server bei Bedarf wieder einzuschalten, sind aber besonders anspruchsvolle Arbeitsprozesse in der IT nötig. Daneben, wenn auch weniger effektiv, gibt es den Energiesparmodus. Dieser Stromsparmodus ist heute in den meisten Notebooks üblich. Je nach Auslastung können die IT-Verantwortlichen Server auch mit verminderter Geschwindigkeit laufen lassen und so den Energieverbrauch senken. Zudem sollten Firmen darauf achten, dass die Hardware über eine besonders effiziente Stromversorgung verfügt. Auch die Anwendungen, die bereits im Rechenzentrum betrieben werden, gilt es kritisch zu hinterfragen: Unnötig umfangreiche Software gilt es zu optimieren oder auch auslaufen zu lassen. Dies trifft auch auf ineffiziente Software zu oder auf jene, die für das Unternehmen von geringem Wert ist. Durch diese Arbeitschritte wird die Last auf den Servern verringert. Durch konsequente Wartung können die Betreiber eines Rechenzentrums die Effizienz ihrer Anlagen deutlich steigern. Es geht darum, die Rechnerdichte zu erhöhen und Mehrkerntechnologie einzuführen. Durch neue Mehrkerntechnologien (Multi-Core) bei Prozessoren lässt sich die Effizienz deutlich erhöhen, wofür schon alleine die geringere Stromaufnahme sorgt. Der Betrieb der Infrastruktur sollte hinterfragt werden: Wenn die Gesamtbetriebskosten und die Stromkosten in Relation zum Kaufpreis eines Servers gesetzt werden, ergibt sich oft ein Ungleichgewicht. Dies zeigt, wie wichtig hohe Energieeffizienz ist, und zwar für die Umwelt und das Unternehmen gleichermaßen. Es ist möglich, finanzielle Vorteile durch umweltbewusstes Handeln erreichen. Mit Zeitschaltuhren und programmierbaren Thermostaten lassen sich Temperatur, Druck und Feuchtigkeit auf standardisierte Werte bringen. Durch solche einfachen Schritte können Unternehmen den Stromverbrauch um bis zu 40 Prozent senken.