Zum Inhalt springen

Umschlagplatz für Ideen, Produkte und Branchen-Infos (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 5.10.2005 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Umschlagplatz für Ideen, Produkte und Branchen-Infos
  2. Umschlagplatz für Ideen, Produkte und Branchen-Infos (Fortsetzung)

Verschiedene heisse Themen
Generalthema der Konferenzmesse war das Zusammenspiel von IT-Sicherheit und Systemmanagement, denn »was nützt es, wenn Sie eine Schwachstelle identifiziert haben, aber keine geeigneten Mittel haben, um sie zu beseitigen«, brachte Michael Naunheim von Altiris in seinem Plenumsvortrag diese Problematik auf den Punkt. Vorträge über die unterbrechungsfreie Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs auch in Notfällen, eine sichere Rechenzentrums-Infrastruktur, Konnektivität total oder Patch-Management mit Windows Server Update Services variierten die Problematik aus ihrem jeweiligen Blickwinkel.
Besonderen Zuspruch fand der Vortrag von Ramon Mörl, Geschäftsführer der Münchner Firma itWatch, zum Thema Schnittstellen-Sicherung durch automatisiertes Gerätemanagement. Die diversen Schnittstellen an modernen Rechnern sind durch die automatische Geräteerkennungstechnik moderner Betriebssysteme (»Plug & Play«) zu potenziellen Einfallstoren für jede Art von Schadcode geworden. Mörl machte praxisorientiert und in ebenso technisch kompetenten wie launigen Worten klar, dass die Absicherung der »Schwachstelle Schnittstelle« nicht weniger notwendig ist wie die Absicherung gegen Angriffe aus dem Internet.

Schwachstelle Schnittstelle
Dass in punkto »innere Sicherheit« noch viel Sensibilisierungsarbeit zu leisten ist, ergaben auch die diesbezüglichen Ergebnisse der »Security-Studie«. So dichten derzeit nur ganze 16 Prozent der Unternehmen das »Einfallstor USB-Schnittstelle« effizient ab, durch das nicht nur leicht Schadcode eingeschleust, sondern noch leichter Firmeneigentum ausgeschleust werden kann.
Die gute Aufnahme, die der Vortrag zu diesem hochaktuellen Thema fand, lässt freilich hoffen, dass die Dinge sich positiv entwickeln und die »Security-Studie 2006« deutliche Fortschritte auf diesem Gebiet aufzeigen wird.