Zum Inhalt springen

Umsteigen auf Multicore (Fortsetzung)

Autor: Redaktion connect-professional • 18.11.2008 • ca. 1:15 Min

Falls die von einem Unternehmen selbst entwickelten Applikationen weder modular noch mutlithreaded sind, gibt es ein paar Optionen, um sie auf Multicore-Plattformen vorzubereiten. Diese Applikationen so umzuschreiben, dass sie parallele und/oder zusammenwirkende Designs nutzen, ist eine entmutigende Aufgabe. Sie wird eine signifikante Investition in Zeit und Training erfordern. Die meisten IT-Abteilungen besitzen nicht genügend In-House-Expertise, um paralleles verteiltes Computing gut genug für einen zuverlässigen ROI durchzuführen. Für Unternehmen, die diesen Weg einschlagen, offerieren einige große Softwarehersteller Tools für Parallel-Computing. Diese Tools reichen von Intels Threading-Building-Blocks bis zu Microsofts TPL (Teil der Parallel-Extensions des .Net-Frameworks) und Suns C-, C++- und Fortran-Compilern, die single-threaded Code automatisch in multithreaded Äquivalente segmentieren.

Eine andere Option ist, single-threaded Applikationen unter Verwendung von Plattform-Software von Anbietern wie Rogue Wave Software oder Rapidmind anzupassen. Solche Software offeriert eine Entwicklungs- und Runtime-Plattform, die single-threaded Applikationen über mehrfache Prozessoren beziehungsweise Cores parallelisiert. Rapidmind bietet auch Sets anpassbarer Erweiterungen, die auf vertikale Märkte zielen und benutzt werden können, um schnell Applikationen für Multicore-Prozessoren und -Beschleuniger zu entwickeln.

Accelerated Computing Solutions nutzt Rapidmind-Finacial-Extensions für High-Performance-Computing-, -Grid- und -Messaging-Applikationen großer Wall-Street-Banken und Hedge-Funds (als ob es was genützt hätte). Vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in der Wall Street gibt es nun eine noch größere Nachfrage nach stabilen High-Performance-Systemen, die Risiken und Preise schnell und genau berechnen und auf Gelegenheiten in einem nicht vorhersagbaren Markt unmittelbar antworten.

Das U.S. Air Force Space Command verwendet Rapidminds Hydra-Plattform, um von einer großen Mainframe-Umgebung zu einem auf Intel-Technik basierenden Hardware-Cluster mit Multicore-Prozessoren zu migrieren. Statt von Grund auf neu mit Parallel-Computing-Sprachen zu beginnen, war das Team in der Lage, eine existierende Space-Applikation zu migrieren, während neue Tools die Komplexität des Multithreadings abstrahieren. Das Resultat waren enorme Kosteneinsparungen.