Zum Inhalt springen

Umstrukturierung des Transportmanagements

Umstrukturierung des Transportmanagements. Die Bundeswehr hat sich entschlossen, einen zentral gesteuerten Transport- und Verkehrsverbund auf Basis eines Datenverarbeitungssystems einzuführen.

Autor: Redaktion connect-professional • 17.5.2005 • ca. 0:55 Min

Foto: Michael Mandt, Streitkräfteamt, IMZBw

Umstrukturierung des Transportmanagements

Die wesentlichen Ziele der Reorganisation lagen zum einen in einer wirtschaftlichen an den Kosten orientierten Logistik und in der Konzentration der Bundeswehr auf ihre militärischen Kernfähigkeiten. Für das Transportmanagement-Projekt wurden zunächst die vor­handenen Prozesse analysiert. Die Bundeswehr favorisierte bei der Soll-Konzeption zunächst den SAP Advanced Planer und Optimizer. Allerdings ließen sich damit die gestellten Anforderungen nicht abbilden. Aus diesem Grund griffen die IT-Fachleute auf SAP R/3 zurück. Dabei wird die Transportabwicklung der Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine zentral vom Logistikzentrum der Bundeswehr in Wilhelmshaven gesteuert. Hierzu ­wurde die Abwicklung der unterschiedlichen Transporte wie auf Schiene oder in der Luft in einem einheitlichen System auf Basis auf SAP R/3 abgebildet. Durch eine Softwareerweiterung können darüber hinaus zum Beispiel Hinweise zur Gültigkeit des Kriegswaffenkontrollgesetzes erfasst werden. Die Lösung beinhaltet außerdem, dass aus den Daten eines Transportauftrages automatisch die Transportart ermittelt wird. Der Disponent kann dann auf Basis ­einer Kostenschätzung entscheiden, ob er den Auftrag an einen zivilen Spediteur gibt oder intern abwickelt. Insgesamt wurden so bereits Einsparungseffekte von 15 Prozent realisiert. An dem Projekt waren das ­Verkehrs- und Transportmanagement des Logistik­zentrums der Bundeswehr sowie der Kooperationspartner Hellmann Worldwide Logistic und Mummert Consulting beteiligt.
http://www.mummert-consulting.de