Und es werde Licht: Mr. Jobs erfindet das Telefon neu
Endlich hat das Warten ein Ende: Apple-Chef Steve Jobs hat auf der Macworld in San Francisco das »iPhone« enthüllt. In Deutschland wird das Wunderding ab Oktober zu haben sein.

»Auf diesen Tag habe ich zweieinhalb Jahre gewartet!« Mit diesen Worten startete Apples Chef Steven Jobs die Präsentation des lang erwarteten »iPhone«.
Und wie immer zelebrierte Mr. Jobs die Vorstellung eines neuen Produkts, als habe er beziehungsweise Apple gerade die Welt gerettet. »Apple hat das Telefon neu erfunden«, so der geniale Selbstdarsteller.
Zu den – profanen – Fakten: Das »iPhone« vereint drei Funktionen, die eines Quad-Band-Mobiltelefons, eines Multimedia-Players und eines Internet-Zugangsgeräts. Allerdings unterstützt das Gerät kein UMTS.
Wie immer ist es Apple gelungen, diese Funktionen in ein formschönes, »trendiges« Gerät zu packen. Bedient wird es mithilfe eines Steuerknopfes und eines Touchscreens. Er blendet bei Bedarf Icons, eine Tastatur oder ein Nummernfeld ein, etwa wenn der Nutzer eine SMS oder E-Mail versenden oder Musikdateien abspielen möchte.
Kontakt- und Kalenderdaten lassen sich zwischen dem iPhone und einem PC oder Mac synchronisieren. Ein hilfreiches Details: Der User kann sich Sprachnachrichten (Voice-Mails) in einer Liste anzeigen lassen und dann diejenigen abhören, die ihn interessieren.
Ebenfalls integriert ist die Push-Mail-Funktion von »Yahoo Mail«. Der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, E-Mails von IMAP- oder POP-Accounts abzurufen, also auch von Microsoft-Exchange-Servern oder über die Dienste von AOL, Yahoo und Google.
Auf das Internet greift der User entweder über Mobilfunk zu, unter mithilfe der schnellen »Edge«-Technik, oder über Wireless LANs. Das Mobiltelefon ist mit einem WLAN-Adapter ausgestattet, der die Standards IEEE 802.11 b (11 MBit/s) und g (54 MBit/s) unterstützt.
Ebenfalls mit an Bord: Google Maps, die Desktop-Suchfunktionen von Google und Yahoo sowie eine iPhone-Version des Web-Browsers »Safari«.
Spiel mit mir: Multimedia à la iPod
Natürlich hat Apple beim iPhone auch auf den Spieltrieb der Nutzer Rücksicht genommen: Das Gerät spielt Musikdateien und Videos ab, und zwar im Hoch- und Querformat. Dank eines Bewegungssensors erkennt das iPhone automatisch, wie der User das Gerät hält.
Das Material kann der Nutzer über »iTunes« herunterladen oder von seinem Rechner auf das iPhone überspielen. Nach Angaben von Apple sind auf iTunes mittlerweile mehr als 250 Filme und 5000 Musikvideos vorrätig.
In den USA kommt das iPhone im Juni auf den Markt. Apple hat dort einen Exklusiv-Vertrag mit dem Mobilfunk-Carrier Cingular abgeschlossen. In Europa wird das Gerät im Herbst zu haben sein, in Deutschland vermutlich im Oktober. Interessenten in Asien müssen bis 2008 warten.
Zum Preis: Die Version mit 4 GByte Flash-Speicher wird in den USA für rund 500 Dollar angeboten, die mit 8 GByte für 600 Dollar.
Noch ein kleines Detail am Rande: Inzwischen wurde bekannt, dass Apple und die Cisco-Tochter Linksys Verhandlungen über die Rechte am Namen »iPhone« führen. Linksys hat unter demselben Namen Telefone für Skype und Dect herausgebracht.
Angeblich noch heute wollen beide Firmen einen Vertrag unterzeichnen, der die Nutzung des Begriffs »iPhone« regelt. Vermutlich wird Apple eine bestimmte Summe an Linksys überweisen müssen.
Technische Daten des »iPhone«
Betriebssystem: Spezielle Version von Mac OS X
Mobilfunk: Quad-Band-Handy (850, 900, 1800, 1900 MHz) mit Support von »Edge«; keine Unterstützung von UMTS
Display: 320 x 480 Pixel; 3,5 Zoll Bildschirmdiagonale
Wireless LAN: IEEE 802.11b und g; automatisches Umschalten zwischen Mobilfunk-Verbindung und WLAN bei Datentransfers
Bluetooth: Version 2.0 mit »Enhanced-Data-Rate«
Speichermedien: Flash-Speicher mit 4 oder 8 GByte; Steckplatz für Speicherkarte
Bedienung: Steuerknopf; Touchscreen mit einblendbarer Qwerty-Tastatur
E-Mail: HTML-fähiger E-Mail-Client für Zugriff auf POP- und IMPA-Server; unterstützt Push-Mail-Dienst von Yahoo
Internet: Zugriff via Mobilfunk oder WLAN und »Safari«-Browser
Multimedia-Ausstattung: 2-Megapixel-Kamera; stellt Digitalfotos dar; spielt Musikdateien und Videos ab
Besonderheiten: Näherungssensor deaktiviert Display, wenn Nutzer telefoniert; Lagesensor schaltet automatisch Bilddarstellung von Hoch- auf Querformat und umgekehrt um
Akku-Laufzeit (laut Apple): 5 Stunden Telefonieren, Browsen oder Videos ansehen; bis zu 16 Stunden Musik hören; keine Angaben zur Standby-Zeit
Maße: 115 x 61 x 11,6 mm (H x B x T)
Gewicht: 135 Gramm