Zum Inhalt springen

Gesetzlichen Anforderungen gerecht werden

Autor:Redaktion connect-professional • 28.10.2008 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Unified Communications - Chance oder Risiko?
  2. Attacken auf ERP und SCM
  3. Gesetzlichen Anforderungen gerecht werden
Grafik: Siemens
Grafik: Siemens

Die skizzierten Risiken sind aber nicht nur für Ertragsfähigkeit und Image eines mittelständischen Unternehmens relevant. Vielmehr gilt zudem der allgemeine Grundsatz, dass auch die Informations- und Kommunikationstechnologie als Teil der unternehmerischen Tätigkeit auf Basis der gesetzlichen Grundlagen betrieben werden muss. Gemeinsam mit den branchenspezifischen Anforderungen ergeben sich daraus bestimmte Verhaltensmaßregeln, die im Unternehmensalltag zu befolgen sind, die so genannte IT-Compliance. Und seit dem entsprechenden Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1997 bestehen beim Ausfall der Informationstechnologie je nach der Rechtsform des Unternehmens für Geschäftsführer, Vorstände und IT-Leiter persönliche Haftungsrisiken, deren Ausmaß nicht unterschätzt werden darf.

Insofern ist es so sinnvoll wie notwendig, dass auch ein mittelständischer Betrieb sein eigenes Informationssicherheitsmanagement aufbaut. Das Problem: Gerade im Mittelstand fehlt bisher in der Regel das dafür notwendige Bewusstsein und Know-how. Eine Lücke, die es schnell zu schließen gilt, wenn die Einführung von VoIP und Unified Communications vor allem im Mittelstand nicht im Desaster enden soll.

Martin Weigel ist Consultant für Informationssicherheit bei Siemens Enterprise Communications in München.