Das Scorecard-Modell arbeitet mit Kennzahlen, um eine gewisse Objektivität in die Bewertung zu bringen. In der Finanzsicht geht das System auf Zahlen wie ROI, Amortisierungszeit oder TCO (Total-Cost-of-Ownership) ein. Dabei stehen den geplanten Kapitalausgaben und den laufenden Betriebskosten die zu erwartenden Einsparungen gegenüber. Dazu gehören etwa weniger Kosten bei der Administration, weil die Wartung einfacher wird und weniger externes Personal erfordert.
Die Interne Prozesssicht geht vor allem auf Abläufe im Unternehmen und deren Verbesserung ein. Mögliche Ziele sind hier schnellere Prozesse, Beseitigung von Reibungsverlusten bei der Kommunikation oder eine bessere Erreichbarkeit von Mitarbeitern.
Lernen und Wachsen dreht sich vor allem um die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Hier spielt die Unternehmensidentität und, wie sich ein Unternehmen nach innen und nach außen darstellt eine Rolle. Ein Faktor könnte eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter oder die Gewinnung von jüngeren Mitarbeitern sein. Letztere fangen an mehr Wert auf UCC-Funktionen im Unternehmen wert zu legen, weil sie das etwa aus dem Uni-Alltag kennen.
Die Kundensicht bekommt vor allem bei Contact-Centern eine wichtige Rolle, sollte aber auch sonst nicht unterschätzt werden. Schließlich spiegelt sich auch in der Art und Weise der Kommunikation die Haltung wieder, mit der ein Unternehmen mit seinen Kunden umgeht.