Vernetzte Speicher für alle
Vernetzte Speicher für alle. Kleine und mittlere Unternehmen brauchen Speichersysteme, die ihren finanziellen Möglichkeiten gerecht werden. Die Hersteller erkennen das inzwischen und erweitern ihr Portfolio entsprechend.
- Vernetzte Speicher für alle
- Vernetzte Speicher für alle (Fortsetzung)
Vernetzte Speicher für alle
Die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) an die Datenspeicherung und die Verwaltung der Informationen unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denen großer Firmen und Organisationen. Denn auch für KMUs gelten die gleichen gesetzlichen Vorgaben und auch sie haben mit einer zunehmenden, kaum noch zu bewältigenden Datenflut zu kämpfen. Sie müssen Kosten einsparen, Infrastrukturen konsolidieren und flexibel auf Kundenwünsche und Marktentwicklungen reagieren. Um diese Ziele zu erreichen, ist Informationstechnik eine wesentliche Grundlage.
Auf diese Nachfrage reagieren die Hersteller von Speicherlösungen, indem sie speziell auf KMUs zugeschnittene Angebote präsentieren. Diese bestehen nicht einfach in abgespeckten Versionen von Lösungen, die für Großunternehmen entwickelt wurden, sondern bedienen gezielt die spezifischen Anforderungen kleiner Firmen. Sie müssen einfach zu installieren und zu betreiben sein. Gleichzeitig müssen sie die Konsolidierung der Infrastruktur ermöglichen, skalierbar sein und wesentliche Funktionen wie Archivierung, Backup und Recovery sowie Datensicherheit abdecken können.
Mittelstand investiert in Speichertechnik
Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, des BITKOM (Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) sowie weiterer Organisationen planen daher mehr als 40 Prozent der KMUs Investitionen in ihre IT, vor allem in Sicherheitslösungen und Speichersysteme (e-Business Jahrbuch der deutschen Wirtschaft 2004/2005, Berlin 2004).
Auch das Marktforschungsunternehmen TechConsult hat untersucht, welche Faktoren KMUs dazu bewegen, in ihre IT zu investieren. Die Studie »Was bewegt den CIO?« (2004) kommt zu dem Ergebnis, dass im Mittelstand »Bauchentscheidungen immer mehr von aufwändigen TCO- und ROI-Berechnungen abgelöst« werden. Daher investierten Mittelständler vorwiegend in »Projekte mit nachweisbarem Geschäftsnutzen«. In Großunternehmen ist der Geschäftsnutzen von vernetzten Infrastrukturen unbestritten. Aufgrund der genannten Anforderungen wie Konsolidierung, Compliance oder Datensicherung sehen aber auch immer mehr KMUs in vernetzten Speicherlösungen eine Möglichkeit, ihre Informationen zu verwalten und flexibel für das Unternehmen nutzbar zu machen.
Bisher jedoch sind SANs und NAS-Lösungen unter KMUs nicht sehr verbreitet. Qualifizierte Fachleute, wie sie für den Aufbau und das Management einer vernetzten Infrastruktur gebraucht werden, sind nicht billig. Daher werden aufgrund des begrenzten Budgets kleinerer Firmen solche Investitionen nur selten getätigt. Meist verwalten LAN-Administratoren, andere Mitarbeiter oder sogar der Chef die Speichersysteme. Zudem gab es lange keine maßgeschneiderten Lösungen für diese Firmen. Schließlich sind hohe Anfangsinvestitionen und laufende Kosten, die für vernetzte Infrastrukturen nötig sind, für viele KMUs eine Hürde.
Allerdings reagieren die Hersteller zunehmend auf die speziellen Anforderungen der Mittelständler und bringen entsprechende Technologien, Produkte und Gesamtlösungen auf den Markt. Die Vernetzung über das iSCSI-Protokoll beispielsweise ermöglicht einen wesentlich kostengünstigeren Einstieg in vernetzte Storage als der klassische Fibre Channel. Mit iSCSI lassen sich Speichernetzwerke auf Basis des fast überall benutzten Ethernet-Protokolls aufbauen, das die meisten IT-Verantwortlichen gut beherrschen.
Die Informationen werden dabei in TCP/IP-Pakete verpackt und können so via Internet-Protokoll übertragen werden. Dies funktioniert sowohl im firmeneigenen LAN als auch über große Entfernungen. Durch iSCSI können Unternehmen diese Vorteile nun mit der hohen Skalierbarkeit, der schnellen Datenübertragung und hohen Ausfallsicherheit eines Speichernetzwerks verbinden. Zudem sind die notwendigen Komponenten relativ preiswert erhältlich.