Die neueste Version der CryptoPhone-Software des Berliner Sicherheitsspezialisten GSMK hat jetzt Utimaco mit seiner Datenverschlüsselungs- und Authentisierungs-Software SafeGuard PDA verheiratet. Der CryptoPhone Security Profile Manager ist in die Firmware des Handhelds eingebaut. Ebenso wie bei Phonecrypt wird auch bei der GSMK-Software für den Schlüsselaustausch das Diffie-Hellman-Protokoll mit der Verschlüsselungsstärke von 4096 Bit eingesetzt. Da GSMK eine Firma ist, die von den Sicherheitsspezialisten und »kritischen Bürgern« Andy Müller-Maguhn und Bernd Rieger (beide Urgesteine des Chaos Computer Clubs) gegründet worden ist, darf man sicher sein, dass die Software auch Mechanismen enthält, die es professionellen Lauschern wie dem US-amerikanischen Spionagedienst NSA unmöglich machen, Gespräche abzuhören. Als Preis für die Einzellösung inklusive Gerät und Komplettverschlüsselung gibt die GSMK 2090 Euro an. Für Unternehmen seien »natürlich auch Preismodelle ohne Gerät möglich«, konkrete Preise nennt der Hersteller aber nicht.
Hardware-Lösungen Mit einem Kryptochip des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik arbeitet die Handy-Verschlüsselungslösung Secuvoice von Secusmart. Der Kryptochip ist in eine Micro-SD-Speicherkarte integriert. Als Mobiltelefone können die Geräte der E-series von Nokia verwendet werden. Zur Markteinführung und zum Preis gibt es noch keine Angaben. Einen ganz anderen und sehr interessanten Weg geht die Dresdner Firma DICA mit »BlueCrypt«. BlueCrypt-GSM ist eine externe Hardware-Verschlüsselung für alle GSM-Telefone. Das Gerät wird entweder über die Bluetooth-Schnittstelle oder per Schnittstellenkabel an jedes beliebige Mobiltelefon angeschlossen. Dadurch kann mit jedem Bluetooth-fähigen Handy verschlüsselt kommuniziert werden.