Zum Inhalt springen

Neue Design-Werkzeuge

Autor:Redaktion connect-professional • 26.6.2008 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Visual Studio 2008 ist solide
  2. Neue Design-Werkzeuge

Die Grundlage der Programmierung stellt für Visual Studio seit mehreren Jahren das .NET-Framework dar. Die aktuelle Version 3.5 umfasst die Windows Presentation Foundation (WPF) und die Windows Workflow Foundation (WF). Visual Studio 2008 hat dazu die passenden Design-Werkzeuge: einen WPF- und einen WF-Designer. Bis jetzt stellen jedoch die WinForms das bevorzugte Programmiermittel für formularbasierte Applikationen unter Windows dar. WPF-Anwendungen bilden noch die Ausnahme, aber durch den neuen WPF-Designer dürfte die Entwicklung einfacher werden und sich ausbreiten. Nach den Vorstellungen von Microsoft soll in Zukunft der Applikations-Designer die Windows-Masken per Expression Blend erstellen. Diese werden dann in einem zweiten Schritt von Entwicklern um die notwendige Verarbeitungslogik ergänzt. Dennoch ist kaum zu erwarten, dass eine flächendeckende WPF-Programmierung jene mit WinForms, das nicht mehr weiterentwickelt werden soll, schon bald ablöst. Um einen gleitenden Übergang von WinForms zu WPF-Oberflächen zu ermöglichen, liefert Visual Studio entsprechende Programmierkonstrukte, mit denen sich WPF-UserControls in WinForms integrieren lassen. Die Integration von WinForms-Elementen in WPF-Applikationen ist ebenso machbar. Nicht zuletzt: Visual Studio 2008 unterstützt die Techniken von Visual Studio 2005 und erlaubt die Bearbeitung bestehender Projekte. Eine Umstellung auf Verfahren von Visual Studio 2008 ist somit nicht zwingend erforderlich. Zu den weiteren Neuerungen der 2008er-Version gehört die Technologie Intellisense, die beim Schreiben von Quellcode Vervollständigungshilfen anbietet, und Ajax ASP.NET, was die Performance von Webseiten durch partielle Aktualisierungen verbessert. Ein Designer für Silverlight ist angekündigt und soll noch dazukommen. Durch jene Technologie, die oft als Konkurrent zu Adobes Flash Player betrachtet wird, lassen sich Browser-Applikationen mit reichhaltigen Funktionen bauen. Um das Testen der Applikationen und automatisierte Tests einfacher zu gestalten, sind Unit Tests nun fest dabei.

Johann Baumeister ist freier IT-Journalist in Brunnthal bei München.