Teletext-Nutzung auf Rekordniveau

Was kommt nach dem Web 2.0? Der Teletext!

11. Januar 2011, 11:48 Uhr | Matthias Hell
Verkehrte Welt: Der Teletext hat selbst den Sprung ins Internet geschafft

Eigentlich sollte das Internet dem Teletext schon längst den Todesstoß versetzt haben – hat sich das Informationsmedium seit der Einführung 1980 doch kaum verändert. Doch eine aktuelle Auswertung der ARD Medienforschung zeigt: Der Teletext ist so beliebt wie nie zuvor.

Die Zahl der täglichen Teletext-Nutzer ist 2010 auf 16,21 Millionen gestiegen – so das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der ARD- Medienforschung ergab. Im Jahr zuvor lag die Nutzerzahl noch bei 15,76 Millionen. Dabei hat auch die Verweildauer der Nutzer auf den Teletext-Seiten zugenommen: Während die durchschnittliche tägliche Telext-Nutzungszeit 2009 sechs Minuten und 17 Sekunden betrug, ist diese im vergangenen Jahr auf sechs Minuten und 54 Sekunden gestiegen.

Während die hohe Verfügbarkeit von Internetanschlüssen in deutschen Haushalten dem Medium Teletext eigentlich schon längst den Todesstoß versetzt haben sollte, tritt damit das Gegenteil ein: Der Teletext lebt und kann muntere Zuwachsraten verbuchen. Dies ist umso überraschender, als das Medium seit der Einführung 1980 kaum verändert wurde: So stehen nach wie vor lediglich maximal 800 Seiten (mit Unterseiten), sechs Farben und 23 Zeilen mit jeweils 40 Zeichen zur Verfügung. Statt der Verdrängung des Teletext durch das Internet, ist das Gegenteil passiert: Heute kann man den Teletext auch im Internet aufrufen sowie auf mobilen Endgeräten betrachten.


  1. Was kommt nach dem Web 2.0? Der Teletext!
  2. Ungebrochene Fernseh-Begeisterung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+