Teletext-Nutzung auf Rekordniveau

Was kommt nach dem Web 2.0? Der Teletext!

11. Januar 2011, 11:48 Uhr | Matthias Hell

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ungebrochene Fernseh-Begeisterung

Experten begründen die gestiegene Teletext-Benutzung unter anderem mit der generell gestiegenen durchschnittlichen Fernsehdauer. Während die Deutschen 2009 noch täglich 212 Minuten vor der Mattscheine saßen, stieg dieser Wert im vergangenen Jahr auf ganze 223 Minuten – seit Beginn der Fernsehforschung der bisher höchste gemessene Wert.

Laut der ARD-Auswertung sind die meistgelesenen Telext-Inhalte die aktuellen Informationen und darunter insbesonders Sportseiten wie zum Beispiel Liveticker. An erster Stelle mit 5,42 Millionen Lesern liegt der ARD-Teletext, gefolgt von RTL mit 5,37 Millionen, Sat.1 mit 4,87 Millionen, dem ZDF mit 4,81 Millionen, ProSieben mit 4,38 Millionen und n-tv mit 0,61 Millionen. Berechnet man die Verweildauer mit ein, ergibt sich ein Marktanteil von 18,6 Prozent für die ARD, 14,8 Prozent für das ZDF, 13,4 Prozent für RTL, 9,9 Prozent für Sat.1, 3,1 Prozent für ProSieben und 4,7 Prozent für n-tv.


  1. Was kommt nach dem Web 2.0? Der Teletext!
  2. Ungebrochene Fernseh-Begeisterung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+