Zum Inhalt springen

T-Mobil und Vodafone/Arcor

Autor:Ulrike Garlet • 27.7.2009 • ca. 0:55 Min

Immer wieder für Negativ-Schlagzeilen sorgte in der Vergangenheit die Telekom, etwa im vergangenen Herbst, als sich die Tochtergesellschaft T-Mobile 17 Millionen Kundendaten klauen ließ. Dennoch bleibt der ehemalige Monopolist eine feste Größe im Markt: Für Festnetzkommunikation, Internet und DSL mit der Marke »T-Home«, für die Mobilfunkdienste unter dem Brand »T-Mobile«. Die beiden Marken sollen künftig zusammenwachsen.

Angesichts der neu entstandenen – und meist günstigeren – Konkurrenz verliert die Telekom bereits seit Jahren massiv an Festnetzkunden. Erfolgreicher positioniert sich der Konzern dagegen im DSL-Markt: Mit 1,6 Millionen Neukunden hat die Telekom im vergangenen Jahr ihren Marktanteil auf rund 45 Prozent ausgebaut. Auch auf dem Mobilfunkmarkt hat T-Mobile seine Position verteidigt. Auszahlen dürfte sich für Händler der Exklusivvertrieb von Apples iPhone.

Als »Kommunikationskonzern mit Mobilfunk, Festnetz, Datendiensten und Breitband-Internet« stellt sich der ehemalige Mobilfunkspezialist Vodafone nach der vollständigen Übernahme von Arcor auf. Nach der Integration des Festnetzanbieters möchte der Konzern demnächst Komplettpakete aus Festnetz- und Mobilfunk unter dem einheitlichen Namen Vodafone anbieten. Die Marke Arcor wird weitgehend verschwinden.

Der Anbieter bekennt sich inzwischen stärker zum Partnervertrieb. Mit dem »Vodafone Businesspartner-Programm« bietet der Konzern Händlern die Möglichkeit, alle Produkte von ISDN über DSL und IP-Telefonie bis hin zum Mobile Computing aus einer Hand zu verkaufen.