Konkreter Maßnahmenplan
- Wege aus dem Projektstillstand
- Verhandlungsposition ausloten
- Konkreter Maßnahmenplan
Am Ende eines solchen Krisengespräches muss dann ein klarer Maßnahmenplan stehen, mit dem das Projekt wieder aus der Schieflage geholt werden kann. Im geschilderten Beispiel sahen die getroffenen Vereinbarungen wie folgt aus:
1. Austausch der Projektleiter auf beiden Seiten. Hier wurden Personen benannt, die sowohl die erforderliche Fach- wie auch Sozialkompetenz besaßen, in Krisensituationen das jeweilige Projektteam wieder zur fruchtbaren und termingerechten Zusammenarbeit zu bringen;
2. Einigung über die vom Softwareanbieter noch zu realisierenden Funktionen;
3. Definition eines Verfahrens zur Spezifikation und Realisierung der noch herzustellenden Funktionen;
4. Spezifikation und Zeitplan für die vom Systemhaus zu erbringenden Mitwirkungsleistungen;
5. Erstellung eines neuen Projektplans mit messbaren Milestones inklusive Mitwirkungsleistungen,
6. Einigung über die Höhe und Fälligkeit der vom Systemhaus zu leistenden Zusatzvergütung;
7. Zahlungsmodalitäten für die vom Systemhaus zurückbehaltene Vergütung;
8. Einrichtung eines wöchentlichen Jour fixes, bei dem die Projektleiter miteinander den Projektforschritt und eventuelle Problempunkte besprechen;
9. Implementierung eines Eskalationsverfahrens, wenn die Projektleiter nicht innerhalb bestimmter, kurzer Fristen Einigung bei eventuellen Problemen oder Meinungsverschiedenheiten erzielen konnten.
Überwachung bis zum Schluss